Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/phlomis-fruticosa-alba/

Strauchiges Brandkraut 'Alba' (Phlomis fruticosa 'Alba')

Phlomis fruticosa 'Alba'

Strauchiges Brandkraut 'Alba'

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Sorte (Neophyt) Halbstrauch bedingt winterhart
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne
Boden: humos
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: normaler Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Halbstrauch
Wuchs: aufrecht, horstbildend
Höhe: 80 - 100 cm
Breite: 20 - 30 cm
Zuwachs: 5 - 10 cm/Jahr
frostverträglich: bis -12 °C (bis Klimazone 8)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
Blütenform: lippenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattform: eiförmig, gezähnt
Schneckenunempfindlich: ja
🐝 Ökologie

Strauchiges Brandkraut 'Alba' ist eine Sorte/Zuchtform von Strauchiges Brandkraut mit anderen Eigenschaften.

Zum ökologischen Nutzen liegen keine Daten vor - gehe davon aus, dass der Wert geringer ist. Orientiere dich deshalb grob an der Wildform.

Daten der Wildform (Strauchiges Brandkraut):

Wildbienen: 29 (Nektar und/oder Pollen, davon 2 spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 7
Anwendung im Beet: Strukturpflanze
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Lippenblütlerartige
Familie: Lippenblütler
Gattung: Brandkräuter
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist das Strauchige Brandkraut 'Alba'?

Das Strauchige Brandkraut 'Alba' (Phlomis fruticosa 'Alba') ist eine Sorte des Strauchiges Brandkraut (Phlomis fruticosa). Es gehört zur Familie der Lippenblütler.

Das Strauchige Brandkraut 'Alba' ist ein Halbstrauch mit einer Wuchshöhe zwischen 80 und 100 Zentimeter. Es bildet flache Wurzeln und hat grünes Laub.

Die Blütezeit reicht von Juni bis Juli. Es blüht weiß.

Strauchiges Brandkraut 'Alba' im Garten

Standort

Im Garten kommt das Strauchige Brandkraut 'Alba' am besten mit sonnigen Standorten mit humosen, normalen Boden zurecht. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Phlomis fruticosa 'Alba' ist bedingt winterhart – verträgt Temperaturen bis -12 °C (bis Klimazone 8).

Vermehrung

Strauchige Brandkraut 'Alba' kannst du am einfachsten über Stecklinge vermehren.

Durch eine vegetative Vermehrung, d.h. durch Stecklinge, bleiben die Eigenschaften von Strauchige Brandkraut 'Alba' (u.a. Laub- und Blütenfarbe) erhalten.

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Strauchige Brandkraut 'Alba'
Strauchige Brandkraut 'Alba' schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndendes Holz grau

Regelmäßige Beschneidung sorgt für kräftige Neutriebe, die meist mehr Blüten und Früchte mit einer höheren Qualität bilden.

Kürze störende Zweige von Strauchige Brandkraut 'Alba' jährlich nach der Blüte und entferne welche Blütenstände.

Die gelben Striche markieren in der Abbildung die Stellen, an denen du schneiden solltest.

Regelmäßig solltest du totes und krankes Holz entfernen.

Wissenswertes

Ökologie

Strauchiges Brandkraut 'Alba' ist eine Sorte und variiert zur Wildform Strauchiges Brandkraut (z.B. Blüte). Vermutlich hat es für Tiere einen geringeren Wert.

Zwei Wildbienenarten sind auf den Pollen von Strauchiges Brandkraut spezialisiert. Diese sind Wald-Pelzbiene (Anthophora furcata) und Frühe Ziest-Schlürfbiene (Rophites algirus).

Weiterlesen

Sortentabelle

Phlomis fruticosa
Robert Flogaus-Faust, CC BY 4.0,
Phlomis fruticosaStrauchiges Brandkraut
  • nicht heimisch (Neophyt)
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
Strauchiges BrandkrautPhlomis fruticosabienenfreundlicher Halbstrauchdicht, aufrecht
80 - 100 cm
20 - 30 cm

ab 6,90 €
Strauchiges Brandkraut 'Alba'Phlomis fruticosa 'Alba'aufrecht, horstbildend
80 - 100 cm
20 - 30 cm

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Strauchiges Brandkraut 'Alba' ist eine Sorte/Zuchtform von Strauchiges Brandkraut. Bei Sorten haben die Pflanzen andere Eigenschaften (Blütenfarbe und -form, Blühzeit, Duft etc.) und so möglicherweise einen geringeren Nutzen für Insekten.

Daten der Wildform (Strauchiges Brandkraut):

spezialisierte Wildbienen:
0
Nektar und/oder Pollen
Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Was sagen mir die Daten?
10.07.2024