Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/nemophila-maculata/

Hainblume (Nemophila maculata)

HainblumeFivespot

Nemophila maculata

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Einjährige Pflanze nicht winterhart
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig
Wasser: frisch
Nährstoffe: normaler bis nährstoffreicher Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Einjährige
Wuchs: Niedrig wachsend, bildet lockere, kriechende Matten
Höhe: 15 - 30 cm
frostverträglich: bis 4 °C (bis Klimazone 11)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
Blütenform: Schalenförmig mit fünf abgerundeten Blütenblättern
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: Fiederteilig mit gelappten oder gezähnten Abschnitten
ℹ️ Sonstiges
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Raublattartige
Familie: Raublattgewächse
Gattung: Nemophila
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Hainblume im Garten

Standort

Hainblume bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen, normalen bis nährstoffreichen Boden. Dieser sollte frisch sein. Nemophila maculata ist ein Flachwurzler und nicht winterhart – verträgt Temperaturen bis 4 °C (bis Klimazone 11).

Hainblume auf dem Balkon halten

Nemophila maculata ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.

Weiterlesen

Wert für Insekten und Vögel

Hainblume ist nicht heimisch. Wir haben leider keine genauen Daten zum Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. Häufig haben aber heimische Pflanzen einen höheren ökologischen Nutzen.

12.03.2025