https://www.naturadb.de/pflanzen/myricaria-germanica/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig |
Wasser: | feucht bis trocken |
Nährstoffe: | nährstoffarmer Boden |
Pflanzenart: | Gehölz |
Wuchs: | aufrecht |
Höhe: | 50 - 200 cm |
frostverträglich: | bis -28 °C (bis Klimazone 5) |
Wurzelsystem: | Pfahlwurzler |
Blütenfarbe: | weiß |
Blühzeit: | |
Blütenform: | rispenförmig, traubenförmig |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | lineal-lanzettlich |
Bestandssituation (Rote Liste): | sehr selten |
Gefährdung (Rote Liste): | vom Aussterben bedroht |
Nektarwert: | 1/4 - gering |
Pollenwert: | 1/4 - gering |
floraweb.de.
Höhenlage: |
kollin (100m-300m1 / 300m-800m)2 bis montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Die Deutsche Tamariske ist ein sommergrünes Gehölz mit einer Wuchshöhe von ca. 2,00 Meter. Die Deutsche Tamariske wurzelt tief mit einer Pfahlwurzel und hat grünes Laub.
Deutsche Tamariske hat eine lange Blühzeit: Die Blüte ist von Mai bis September. Sie blüht weiß.
Das Verbreitungsgebiet ist im Oberrheingraben und Saarpfälzer Bergland, Unterbayerischen Hügel- und Plattenregion, Südlichen Alpenvorland sowie Alpen. Deutsche Tamariske kommt im Hügelland bis Mittelgebirge vor.
Deutsche Tamariske ist laut Roter Liste vom Aussterben bedroht.
Ideal ist ein sonniger Standort mit durchlässigen, nährstoffarmen Boden. Dieser sollte feucht bis trocken sein. Im Winter ist sie als heimische Pflanze gut frosthart.
Deutsche Tamariske ist in Mitteleuropa heimisch und dürfte deshalb einen Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. haben.