Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/malus-gelber-trierer-weinapfel/

Foto von Apfel 'Gelber Trierer Weinapfel' (Malus 'Gelber Trierer Weinapfel')
U. Kaiser

Malus 'Gelber Trierer Weinapfel'

Apfel 'Gelber Trierer Weinapfel'

Das Wichtigste auf einen Blick

Kulturpflanze Sorte einer heimischen Art Gehölz winterhart essbar
  • Mittelgroße, grüngelbe Früchte
  • Reift im Oktober
  • Genussreif ab Dezember bis März
  • Fruchtfleisch schmeckt bittersauer und fein aromatisch
  • bevorzugt nährstoffreiche, gut durchlässige Böden mit ausreichender Wasserversorgung, eignet sich als Hochstamm für große Gärten oder Streuobstwiesen
  • ursprünglich aus der Region um Trier
  • anfällig für Schorf, weniger anfällig für Obstbaumkrebs und Mehltau
  • mäßig frostanfällig
  • Lagerfähig bis März im Kühllager
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser:
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Höhe: 8 - 10 m
schnittverträglich: ja
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Herzwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
Blütenform: einfach
🍊 Frucht
Fruchtreife:
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtaroma: ausgewogen bittersäuerlich, leicht würziges Aroma
Eignung zu: Tafelobst/Frischverzehr (gut), Most (gut)
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: eiförmig
⚠️ Neigung zu Krankheiten
Feuerbrand: gering
Schorf: anfällig
Mehltau: gering
ℹ️ Sonstiges
ist essbar Früchte
Verwendung: Herstellung von Most und Cider, aber auch als Tafelobst
Pflanzen je ㎡: 1
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Rosenartige
Familie: Rosengewächse
Gattung: Äpfel

Fotos (2)

Frucht Apfel 'Gelber Trierer Weinapfel'
U. Kaiser
Blüte Apfel 'Gelber Trierer Weinapfel'
U. Kaiser

Wert für Insekten und Vögel

Apfel 'Gelber Trierer Weinapfel' ist in Mitteleuropa heimisch und dürfte deshalb einen Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. haben.

31.03.2025