https://www.naturadb.de/pflanzen/lycopodium-clavatum/
Licht: | Halbschatten |
Boden: | durchlässig bis humos |
Wasser: | frisch |
Nährstoffe: | nährstoffarmer Boden |
Wuchs: | krautig, kriechend |
Höhe: | 10 - 30 cm |
frostverträglich: | bis -45,5 °C (bis Klimazone 2) |
Wurzelausläufer: | Ausläufer |
Blattfarbe: | grün |
Blattform: | nadelförmig |
Käfer: | 1 |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
ist giftig: | alle Pflanzenteile |
Stütze: | Pflanze benötigt eine Stütze oder kräftige Pflanzpartner |
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Keulen-Bärlapp ist in Mitteleuropa heimisch und dürfte deshalb einen Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. haben.