Karolina-Haarnixe (Cabomba caroliniana)
Quelle: Yen- ting/shutterstock.com

Karolina-Haarnixe,Grüne Haarnixe

Cabomba caroliniana

1 Foto anzeigen

Das Wichtigste auf einen Blick

invasiver Neophyt nicht heimische Wildform Staude

Achtung

Karolina-Haarnixe ist eine invasive Art und schädigt die Natur, indem sie die Artenvielfalt bedroht. Bitte pflanze diese Art nicht - vielen Dank!

  • Heimat: im Osten der Vereinigten Staaten und das südöstliche Südamerika
  • ausdauernde, krautige, submerse Wasserpflanze
  • bildet an den Rhizomen Faserwurzeln und diese verankern sich mit Gewässergrund
  • fein gefiederte, fächerartige, lineal bis leicht spatelförmige Blätter
  • radiärsymmetrische und dreizählige, weiße Blüten
  • Blüten und Früchte werden in China im Frühjahr bis Herbst gebildet
  • Verwendung als Aquarienpflanze
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: lehmig
Wasser: Wasserpflanze
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: krautig
Höhe: 30 - 80 cm
Breite: 5 - 8 cm
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blütenform: radiärsymmetrisch
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattform gegenständig, halbkreis- bis nierenförmig
🐝 Ökologie

Karolina-Haarnixe ist eine invasive Art und schädigt die Natur, indem sie die Artenvielfalt bedroht. Bitte pflanze diese Art nicht - vielen Dank!

⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Seerosenartige
Familie: Haarnixengewächse
Gattung: Cabomba
Karolina-Haarnixe gefährdet die Artenvielfalt in Deutschland
Markus Wichert

Karolina-Haarnixe ist eine potenziell invasive gebietsfremde Art. Es liegt die begründete Annahme vor, dass sie heimische Arten verdrängt und die Biodiversität gefährdet (siehe BfN-Skripten 352).

Pflanze im Zweifelsfall lieber einheimische Gewächse, über die sich auch die Tierwelt in deinem Garten freut.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Wert für Insekten und Vögel

Achtung

Karolina-Haarnixe ist eine invasive Art. Diese Art wandert unkontrolliert in die umliegende Landschaft aus und schädigt die Natur durch eine Reduktion der Artenvielfalt nachhaltig. Bitte pflanze diese Art nicht - vielen Dank!

Quelle: BfN-Skripten 352

Stand:
13.02.2023