https://www.naturadb.de/pflanzen/aconogonon-x-fennicum-johanniswolke/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig bis normal |
Wasser: | feucht bis frisch |
Nährstoffe: | normaler Boden |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | buschig, horstbildend |
Höhe: | 1 - 2,2 m |
Breite: | 1 - 1,3 m |
frostverträglich: | bis -28 °C (bis Klimazone 5) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blütenfarbe: | weiß |
Blühzeit: | |
Blütenform: | rispenförmig |
Blattfarbe: | mittelgrün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | lanzettlich |
Schneckenunempfindlich: | ja |
Pflanzen je ㎡: | 1 |
Stütze: | Pflanze benötigt keine Stütze |
Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.
Der Busch-Knöterich 'Johanniswolke' ist eine ausdauernde krautige sommergrüne Pflanze. Er erreicht Wuchshöhen von ca. 2,20 Meter. Er ist ein Flachwurzler. Das Laub von Aconogonon x fennicum 'Johanniswolke' ist mittelgrün.
Er blüht von Juni bis September. Die Blütenfarbe ist weiß.
Der Busch-Knöterich 'Johanniswolke' wächst am besten auf einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen bis normalen, normalen Boden. Dieser sollte feucht bis frisch sein. Aconogonon x fennicum 'Johanniswolke' ist gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -28 °C (bis Klimazone 5).
Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.
Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Busch-Knöterich 'Johanniswolke' ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.
Busch-Knöterich 'Johanniswolke' ist nicht heimisch. Wir haben leider keine genauen Daten zum Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. Häufig haben aber heimische Pflanzen einen höheren ökologischen Nutzen.
Teile gern deine Beobachtungen, Tipps oder Ideen zur Verwendung – z. B. zum Standort, zur Tierwelt oder wie du die Pflanze im Garten, auf dem Balkon oder im Naturgarten einsetzt. Deine Erfahrung hilft anderen, die Pflanze besser kennenzulernen und sinnvoll einzusetzen!
Was anderen weiterhilft – und was nicht:
Bei uns wächst der Aconogonon ‚Johanniswolke‘ am Gehölzrand auf der Nordseite des Gartens. Da wir in Norddeutschland typischen sandigen, mit Steinen durchsetzten Boden haben, ist es dort ziemlich trocken. Aber es ist absonnig, da weit entfernt vom Haus.
Der Strauch hat sich sehr gut entwickelt, und blüht von Mai bis in den September/Oktober. Zur Blütezeit ist er umschwirrt von Wildbienen, Hummeln und einigen Schmetterlingen. Rundherum wachsen heimische Pflanzen, sodass die Insekten von einer auf die nächste Pflanze fliegen können. Zudem ist der Buschknöterich sehr pflegeleicht. Wir können den
Strauch nur empfehlen.