Steinhaufen, schattig
Thomas

Naturmodul: Steinhaufen, schattig

An einem schattigen Standort im Garten locker angehäufte Steine bringen viele verschiedene Vorteile mit sich.

Schattiger Steinhaufen – Verstecktes Paradies für Amphibien und andere Tiere

Einen schattigen Steinhaufen kannst du in deinem Garten oder auf einem größeren Balkon anlegen. Durch das lockere Aufschichten von Steinen entstehen Hohlräume, die zahlreichen Tieren Schutz bieten und die Biodiversität fördern.

Tiere, die davon profitieren:

Ein schattiger Steinhaufen schafft Lebensraum für:

  • Frösche und Kröten: finden feuchte, kühle Rückzugsorte zwischen den Steinen
  • Molche und Salamander: nutzen die Hohlräume als Tagesverstecke
  • Blindschleichen: suchen Schutz vor Fressfeinden
  • Weinbergschnecken: leben gerne in den feuchten Spalten
  • Spitzmäuse und Mauswiesel: nutzen die Hohlräume als Unterschlupf
  • Wildbienenarten: wie die Rainfarn-Maskenbiene (Hylaeus nigritus), nisten in Gesteinsspalten zwischen aufeinander liegenden Steinen, auch in schattigen Bereichen

Warum ist ein schattiger Steinhaufen im Garten wichtig?

  • Fördert die Artenvielfalt: bietet verschiedenen Tierarten einen Lebensraum

  • Mikroklima verbessern: speichert Feuchtigkeit und reguliert die Umgebungstemperatur

  • Recycling: gibt alten Steinen eine neue, sinnvolle Verwendung
  • Pilz- und Mooswachstum: Die schattige, feuchte Umgebung kann das Wachstum von Moosen und Pilzen fördern, die wiederum Nahrungsquellen für bestimmte Tiere sind
  • Nützlinge anziehen: Der Steinhaufen kann Nützlinge wie Regenwürmer und andere Bodenorganismen anziehen, die zur Gesundheit des Bodens beitragen
  • Erosionsschutz: Steinhaufen können helfen, den Boden zu stabilisieren und Erosion zu verhindern, besonders in Hanglagen
  • Feuchtigkeitsregulierung: Im Schatten können Steine dazu beitragen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und somit die Wachstumsbedingungen für schattenliebende Pflanzen zu verbessern

So baust du einen schattigen Steinhaufen:

Standort

  • Schattig oder halbschattig, z. B. unter Bäumen oder neben einer Hecke
  • Ruhiger Bereich mit wenig Störungen durch Menschen oder Haustiere

Materialien:

  • Unterschiedlich große Natursteine oder Feldsteine
  • Optional: Sand, Erde, Laub, Totholz

Bauweise:

Boden vorbereiten:

  • Obere Bodenschicht: Entfernen und durch eine Schicht aus Kies und Sand ersetzen, um die Wasserdurchlässigkeit zu erhöhen
  • Steine aufschichten: Steine locker und versetzt stapeln, sodass Hohlräume und Spalten entstehen. Größere Steine unten, kleinere oben
  • Hohlräume füllen: Zwischenräume mit Laub oder Totholz füllen, um zusätzliche Verstecke zu schaffen
  • Bepflanzung: Mit schattenliebenden, heimischen Pflanzen wie Farnen oder Moosen ergänzen

Mini-Steinhaufen für den schattigen Balkon – so geht’s

Was du brauchst:

  • Einen stabilen Pflanzkübel oder eine flache Kiste mit Abflussloch

  • Verschiedene Natursteine (z. B. Kiesel, Bruchsteine, Ziegelreste)

  • Etwas Sand oder Erde

  • Moos, Farn oder schattenverträgliche Wildpflanzen 


So legst du ihn an:

  • Gefäß vorbereiten: Sorge für eine gute Drainage, indem du eine Schicht Kies oder Blähton
    einfüllst
  • Steine schichten: Staple die Steine locker und unregelmäßig, sodass kleine Hohlräume entstehen
  • Lücken füllen: Verwende Sand oder Erde, um Zwischenräume zu stabilisieren

  • Begrünen (optional): Setze schattenliebende, blühende Pflanzen, auch Moos oder kleine Farne in die Zwischenräume
Tipp: Platziere den Mini-Steinhaufen an einem ruhigen, schattigen Ort auf deinem Balkon, der vor starkem Regen geschützt ist.

Wer zieht dann in deinen Steinhaufen auf dem Balkon ein?

  • Spinnen und Käfer: Nutzen die Hohlräume als Unterschlupf
  • Kleine Wildbienen: Können in den Spalten nisten

Fotos

Steinhaufen, schattig
Thomas
Dir gefällt dieses Naturmodul?

Dann teile es gern mit deiner Familie, Freunden und Bekannten.