Steinhaufen im Garten: Ein natürlicher Lebensraum für Eidechsen und Insekten
Naturmodul: Steinhaufen, sonnig
Ein Haufen aus unterschiedlich großen Steinen, der als Lebensraum für verschiedene Tiere dient.
Sonnenplatz mit Struktur – Steinhaufen für mehr Artenvielfalt
Einen sonnigen Steinhaufen kannst du in deinem einfach Garten anlegen. Durch das lockere Aufschichten von Natursteinen entstehen Hohlräume, die zahlreichen Tieren Unterschlupf bieten und zur Förderung der Biodiversität beitragen. So eine Steinhaufen sieht nicht nur gut aus, sondern hilft auch einer Vielzahl von Tieren.
Wem nützt ein Steinhaufen:
Zauneidechsen: nutzen die warmen Steine zum Sonnenbaden und die Spalten als Versteck
Wildbienen: Anthidiellum strigatum (Zwergharzbiene): Diese kleine, wärmeliebende Wildbiene baut ihre Nester aus Harz und befestigt sie an sonnenexponierten Steinen, oft direkt über dem Erdboden
Spinnen und Käfer: finden Schutz in den Ritzen
Steinhummeln: legen ihre Nester unter Steinhaufen an
Vögel: nutzen ihn als Ansitz und zur Nahrungssuche und zum Überblicken des eigenen Reviers
Warum ist ein sonniger Steinhaufen sinnvoll?
Fördert die Artenvielfalt: bietet verschiedenen Tierarten einen Lebensraum
Nützlinge anlocken: unterstützt natürliche Schädlingsbekämpfung durch Ansiedlung von Nützlingen
Mikroklima verbessern: speichert Wärme und reguliert die Umgebungstemperatur
So baust du einen sonnigen Steinhaufen
Standort:
Sonnig, windgeschützt und ruhig
Ein warmer, in der Sonne liegender Hang bietet zusätzliche Stabilität
Materialien:
Unterschiedlich große Natursteine oder Feldsteine
Optional: Sand, Erde, Laub, Totholz
Bauweise:
Boden vorbereiten: Obere Bodenschicht entfernen und durch eine Schicht aus Kies und Sand ersetzen, um die Wasserdurchlässigkeit zu erhöhen, schafft zusätzlich Lebensräume für Tiere
Steine aufschichten: Steine locker und versetzt stapeln, sodass Hohlräume und Spalten entstehen
Größere Steine unten, kleinere oben
Hohlräume füllen: Zwischenräume mit Laub oder Totholz füllen, um zusätzliche Verstecke zu schaffen
Bepflanzung: Mit trockenheitsliebenden, heimischen Pflanzen wie Sedum oder Hauswurz ergänzen
Mini-Steinhaufen für den sonnigen Balkon – so geht’s
Was du brauchst:
Einen stabilen Pflanzkübel oder eine flache Kiste mit Abflussloch
Verschiedene Natursteine (z. B. Kiesel, Bruchsteine) Etwas Sand oder Erde Sonnenliebende, heimische Pflanzen wie Mauerpfeffer oder Hauswurz
So legst du ihn an:
Gefäß vorbereiten: Sorge für eine gute Drainage, indem du eine Schicht Kies oder Blähton einfüllst
Steine schichten: Staple die Steine locker und unregelmäßig, sodass kleine Hohlräume entstehen
Lücken füllen: Verwende Sand oder Erde, um Zwischenräume zu stabilisieren
Begrünen (optional): Setze sonnenliebende, blühende Pflanzen in die Zwischenräume
Tipp: Platziere den Mini-Steinhaufen an einem ruhigen, sonnigen Ort auf deinem Balkon, der vor starkem Regen geschützt ist
Fotos
Steinhaufen |
Cover
Dir gefällt dieses Naturmodul?
Dann teile es gern mit deiner Familie, Freunden und Bekannten.