Sandarium im Garten: Ein Paradies für Wildbienen und Insekten
B. Helbig
Naturmodul: Sandarium
Ein Sandarium ist ein sandiger Bereich, der speziell für bodennistende Insekten angelegt wird.
Sandarium – Nistplatz für Wildbienen und andere Bodenbewohner
Ein Sandarium ist eine offene, sonnige Fläche mit lockerem, unbewachsenen Sand. Viele Wildbienenarten graben ihre Brutgänge direkt in den Boden – doch solche Standorte fehlen heute fast überall. Mit einem Sandarium holst du diesen dringend benötigten Lebensraum zurück in deinen Garten.
Ein Sandarium schafft Platz für Wildbienen & Co.
Ein Sandarium bietet Lebensraum für Wildbienen, Eidechsen und andere Tiere, die offene, trockene Böden lieben
Es fördert die Artenvielfalt und schafft ein kleines, eigenständiges Biotop im Garten
Sand sorgt für gute Drainage, speichert Wärme und bietet ideale Bedingungen für trockenheitsliebende Pflanzen in der Umgebung
Gleichzeitig wird das Sandarium zu einem besonderen, pflegeleichten Gestaltungselement voller natürlicher Ausstrahlung
Sandarium anlegen – einfach und natürlich
Standort:
Sonnig, offen und möglichst windgeschützt
Kein Schatten durch Hecken, Bäume oder Gebäude
Eine ruhige, ungestörte Ecke im Garten ist ideal
Material:
Reiner, ungedüngter Sand (z. B. gewaschener Spielsand oder Quarzsand, Körnung 0,5–2 mm)
Flache Steine, Holzstücke oder alte Ziegel für zusätzliche Struktur
Keine Folie, kein Vlies, keine Bepflanzung im Sand – die Fläche bleibt offen für Wildbienen
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Fläche vorbereiten: Hebe die Fläche 30–50 cm tief aus
Sand einfüllen: Fülle die Grube komplett mit Sand und drücke ihn leicht an (nicht verdichten!)
Struktur schaffen: Forme kleine Mulden, Hügel oder schräge Bereiche – perfekt für viele Insekten
Offen lassen: Keine Bepflanzung direkt im Sand
Rund um das Sandarium kannst du heimische Wildblumen pflanzen, die Nahrung für die Bestäuber liefern, aber es nicht beschatten
Tipp: Wähle Wildblumen mit unterschiedlichen Blühzeiten – so wird dein Garten über viele Monate zur Insektenoase.
Sandarium auf dem Balkon
Auch auf kleinem Raum möglich!
Nutze eine flache, große Kiste oder Zinkwanne
Fülle sie mindestens 30 cm tief mit reinem Sand
Stelle sie an einen sonnigen, geschützten Platz
Keine Pflanzen einsetzen, nicht wässern – die Fläche bleibt trocken und offen
Fotos
B. Helbig
Dir gefällt dieses Naturmodul?
Dann teile es gern mit deiner Familie, Freunden und Bekannten.