Laubhaufen
D. Jakumeit

Naturmodul: Laubhaufen

Ein Laubhaufen ist eine locker aufgeschichtete Ansammlung von abgefallenem Herbstlaub – oft gemischt mit etwas Zweigen oder Reisig. Er entsteht entweder ganz natürlich (z. B. unter Bäumen) oder wird bewusst im Garten angelegt, um Tieren einen Unterschlupf zu bieten.

Ein Laubhaufen bringt Leben in deinen Garten

Ein locker geschichteter Laubhaufen ist viel mehr als bloß herbstliches Gartenchaos – er wird zum geschützten Zuhause für viele Tiere und ein spannender Ort für die Naturbeobachtung.

Wer profitiert vom Laubhaufen?

Viele Tiere sind auf natürliche Verstecke angewiesen – und ein Laubhaufen bietet davon jede Menge:

  • Igel – nutzen ihn als kuscheliges Winterquartier

  • Kröten, Frösche & Molche – suchen Schutz vor Frost

  • Insekten – z. B. Käferlarven, Schmetterlingspuppen, Ohrwürmer

  • Vögel – finden dort Insekten und andere Nahrung

  • Pilze & Mikroorganismen – helfen beim Zersetzen und schaffen neues Leben


So legst du einen Laubhaufen an:

Standort

  • Ruhig gelegen – am besten in einer Ecke, die nicht gestört wird
  • 
Sonnig, halbschattig bis schattig
  • Nicht zu windig – damit der Haufen nicht verweht

  • Ideal: in der Nähe von Hecken, Büschen oder Totholz


Material

  • Herbstlaub aus verschiedenen Baumarten (z. B. Ahorn, Birke, Obstgehölze)
  • 
Etwas Reisig oder dünne Zweige untermischen – das gibt dem Haufen Stabilität

  • Optional: größere Äste oder Zweige außen, um den Haufen zu begrenzen


So schichtest du richtig – Anleitung für deinen Laubhaufen

Unterbau:

  • Lege eine Schicht aus Zweigen oder grobem Reisig. Das schafft luftige Hohlräume – ideal für Igel!

  • Laub locker aufschichten: Mische ruhig trockenes und leicht feuchtes Laub – gerne 40–50 cm hoch oder mehr

  • Größe: Mindestens 1 m² Grundfläche – je größer, desto besser!


Zwischenschichten einbauen:

  • z. B. mit trockenem Gras oder dünnen Ästen – das sorgt für Struktur und macht den Haufen besonders vielfältig


Obere Schicht:

  • Eine Schicht aus groben Blättern oder Reisig – schützt vor Wind und hält die Feuchtigkeit


Extra-Tipp: Plane im Inneren einen kleinen Hohlraum für Igel ein – z. B. mit einer kleinen Öffnung zur Seite. Das macht deinen Haufen besonders attraktiv als Winterquartier.

Ein Laubhaufen ist pflegeleicht, kostenlos – und unglaublich wertvoll für die Tierwelt. Statt das Laub zu entsorgen, wird es zum lebendigen Teil deines Gartens. Und ganz nebenbei kannst du spannende Gäste beobachten, die du sonst vielleicht nie zu Gesicht bekommen würdest.

Fotos

Laubhaufen
D. Jakumeit

Entdecke die Tiere

Foto Braunbrustigel
© Michael Gäbler  /  Wikimedia Commons
Erinaceus europaeus Braunbrustigel
Dir gefällt dieses Naturmodul?

Dann teile es gern mit deiner Familie, Freunden und Bekannten.