Mehr Artenvielfalt in der Stadt – das geht nicht nur im Garten, sondern auch auf dem Balkon, der Terrasse, dem Fensterbrett oder sogar mitten in der Stadt, wie zum Beispiel im Backstage München. Jeder von uns kann einen Beitrag leisten, und oft ist das gar nicht kompliziert: Mal braucht es etwas Einsatz, mal genügt es schon, einfach nichts zu tun und der Natur ihren Lauf zu lassen.
In dieser Veranstaltung geht es darum, wie wir mit heimischen Wildpflanzen Lebensräume schaffen – für Wildbienen, Schwebfliegen, Schmetterlinge und viele andere Insekten. Die Teilnehmenden erfahren, wie kleine Maßnahmen große Wirkung entfalten können, und erleben ganz nebenbei spannende Beobachtungen direkt vor der Haustür: etwa Blattschneiderbienen, die aus Blattstücken perfekte Röhren bauen, oder Wildbienen, die Schneckenhäuser als Kinderstube nutzen.
Gemeinsam werden vor Ort heimische Wildblumen gepflanzt – als Futterquelle und Lebensraum für Insekten. Denn die stehen vor allem auf das, was hier heimisch ist. Geranien und Petunien weichen dabei den Wildstauden, die Leben in Balkonkästen und Beete bringen. Ein lebendiger, praxisnaher Einblick in die urbane Biodiversität – und wie jede und jeder ganz konkret mitmachen kann.
Dies ist eine externe Veranstaltung und steht nicht in Verbindung mit NaturaDB.