Kahle Zäune sind für die Tierwelt nicht von Nutzen. In Blüten und fruchttragende Kletterpflanzen oder Gehölze gehüllt, finden Vögel, Insekten und Wirbellose dort Nahrung und Unterschlupf. In kleinen Gärten, wo bepflanzbare Fläche Mangelware ist, sind vertikale Strukturen besonders wertvoll. Die Wahl der Pflanzen ist entscheidend für einen blühenden und grünen Zaun. Für eine schnelle Begrünung bieten sich einjährige Kletterpflanzen an. Sie sind in kurzer Zeit – vom Frühsommer bis zum ersten Frost – eine gute Lösung. Noch besser sind jedoch winterharte, einheimische Pflanzen, die nicht nur Nahrung für Bienen und Schmetterlinge bieten, sondern auch Futterquellen für deren Raupen darstellen. Soll nicht nur der Zierwert im Vordergrund stehen, können auch fruchtragende Gehölze an deinem Zaun Platz finden, die den Vögeln als Nahrungsquelle dienen. Einige Pflanzen sind hervorragende Insektenmagneten, sorgen für guten Sichtschutz und liefern durch Triebe und Blätter sogar essbare Varianten direkt am Zaun.
Warum Zäune begrünen? Lebensraum schaffen:
Heimische, insektenfreundliche Kletterpflanzen:
Gehölze zum Ranken oder Anlehnen:
Einjährige, schnell wachsende Kletterer (für Sommerblüte):
Holzzaun – natürlich bis klassisch:
Hast du einen Holzzaun an einem Standort in der Sonne oder im Halbschatten, eignen sich viele Pflanzen wie Rosen, Waldrebe und andere dafür. Lasse das Holz unbehandelt oder verwende nur ökologische Lasuren – das schont Tiere und Pflanzen.
Metallgitter- oder Drahtzaun – luftig und vielseitig:
Der klassische Maschendrahtzaun wird oft unterschätzt – dabei lässt er sich ganz unkompliziert begrünen. Meist steht er in der vollen Sonne, ideal für üppige Kletterer wie Kapuzinerkresse, Wiesen-Platterbse oder Echte Zaunwinde. Diese rankenden Schönheiten sind ideale Sichtschutzpflanzen für den Sommer. Ergänze deinen Zaun mit Wildstauden davor, wie Margeriten, Flockenblumen oder Wiesen-Salbei – das verstärkt den Naturgartencharakter.
So schaffst du mehrschichtige Lebensräume, die nicht nur schön aussehen, sondern auch ökologisch wertvoll sind.