Vogelfreundliche Stauden

Wo es keine Insekten und Wildfrüchte gibt, finden auch Vögel keine Nahrung

Heimische Wildstauden sind die beste Wahl, um für deine Vögel schon im Sommer reiche Nahrungsquellen an Insekten zu schaffen. Dabei sind diese heimischen Pflanzen reich an Samen, um im Herbst und Winter vielen Vogelarten natürliche Futterquellen zu bieten. Nicht nur die Samen und Insekten werden von den gefiederten Freunden gesucht, sondern auch die vertrockneteten Blätter und aufgeplatzten Samenstände für ein gemütliches Nest.

Das Wichtigste auf einen Blick:

Heimische Wildstauden als Partner der Vogelwelt

  1. Es ist Frühjahr die perfekte Zeit für das Anlegen eines vogelfreundlichen Staudenbeetes, wenn der Boden nicht mehr gefroren ist.
  2. Im Sommer sind diese heimischen Stauden Insektenmagnete, hier finden sie Pollen und Nektar, die hungrigen Vögel die Insekten.
  3. Für zahlreiche heimische Tiere, insbesondere Insekten, sind sie wichtige oder einzige Futterpflanze, bedeutend zur Eiablage, als Unterschlupf oder Heilpflanze.
  4. Der Garten ist für die Vogelwelt so nicht nur Zierde, sondern essenzieller Lebensraum, die in einer engen Beziehung stehen.
  5. Die klassischen Gartenstauden mit exotischer Heimat sind vielleicht reichlich mit Nektar für Honigbienen bestückt oder essbare Früchte für Ameisen, sie sind aber nicht die Basis an Nahrung für heimische Insekten, die dann zur Nahrung für viele Vögel werden.
  6. Die Größe und der Standort deines Staudenbeetes ist entscheidend für ein vielfältiges Angebot für die Insekten.
  7. Bei deiner Auswahl spielt auch die Wuchshöhe und der Blühzeitpunkt eine wichtige Rolle.
  8. So erhältst du ein harmonisches Staudenbeet mit einer Fülle heimischer Pflanzen, die auch farblich gut auftrumpfen.
  9. Dabei sind die Leitstauden wie die Großblütige Königskerze ( Verbascum densiflorum) oder auch die Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum) die großen Blickfänge im Beet.
  10. Die kleineren Stauden setzt du in kleinere Gruppen wie Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare) und Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea).
  11. Dabei ist immer der Pflanzabstand zu beachten.
  12. Die kleineren Stauden zum Bedecken des Bodens werden in dichtere Gruppen gepflanzt.
  13. Nach der Pflanzung ist Gießen erforderlich bis die Pflanzen angewachsen sind.
  14. Deine Wildpflanzen wachsen über das ganze Jahr, bilden Blätter, Blüten und Samenstände aus, die du nicht im Herbst, sondern im Frühjahr zurückschneiden solltest, für die Insekten, Vögeln und anderen Tieren.
Pflanzen im Überblick
Cirsium arvense

Acker-Kratzdistel

Gesamte Pflanze Acker-Kratzdistel
AnRo0002, ,
heimische Wildform Staude Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen

Melilotus officinalis

Echter Steinklee

Gesamte Pflanze Echter Steinklee
aga7ta/
heimische Wildform Zweijährige Super Insektenpflanze lange Blühzeit


Weitere Informationen

Filipendula ulmaria

Echtes Mädesüß

Gesamte Pflanze Echtes Mädesüß
Tom Meaker/
heimische Wildform Staude Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen
3 Sorten entdecken

Echium vulgare

Gewöhnlicher Natternkopf

Blüte Gewöhnlicher Natternkopf
Gewöhnlicher Natternkopf: Blüte
heimische Wildform Zweijährige Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen

Verbascum densiflorum

Großblütige Königskerze

Blüte Großblütige Königskerze
Großblütige Königskerze: Blüte
heimische Wildform Zweijährige Wichtige Raupenfutterpflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen

Verbascum nigrum

Schwarze Königskerze

Gesamte Pflanze Schwarze Königskerze
Christian Fischer, 3.0,
heimische Wildform Zweijährige Wichtige Raupenfutterpflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen
1 Sorte entdecken

Angelica sylvestris

Wald-Engelwurz

Blüte Wald-Engelwurz
teddiviscious/
heimische Wildform Staude Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen
1 Sorte entdecken

Cichorium intybus

Wegwarte

Blüte Wegwarte
Wegwarte: Blüte
heimische Wildform Zweijährige Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen

Centaurea jacea

Wiesen-Flockenblume

Blüte Wiesen-Flockenblume
Wiesen-Flockenblume: Blüte
heimische Wildform Staude Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen

Dipsacus fullonum

Wilde Karde

Blüte Wilde Karde
Dr. Harald Stephan
heimische Wildform Zweijährige Gute Bienenweide essbar


Weitere Informationen