Trittfeste Rasenersatzpflanzen

Rasen ist etwas, das man vertikutieren, mähen und düngen muss, damit er gepflegt aussieht – und trotzdem entstehen oft unschöne, kahle Stellen durch verschiedene Einflüsse. Mit trittfesten Rasenersatzpflanzen sparst du Zeit in der Pflege, begrünst Flächen, auf denen kein Rasen wachsen will, und verschönerst deinen Garten oder dein Grundstück. Diese Pflanzen duften teilweise auch noch und ziehen durch ihre Blüten Wildbienen und andere Insekten an. Es sind niedrig wachsende, robuste, ausdauernde Pflanzen, die du als Alternative zum klassischen Rasen verwenden kannst. Durch ihren teppichartigen Wuchs können sie je nach Art auch einen leichten bis mittleren Tritt aushalten.

Tipp: Für häufig begangene Flächen ist klassischer Rasen schwer zu ersetzen. Für weniger belastete Bereiche oder zur Kombination mit Trittsteinen bieten diese Pflanzen aber eine tolle, insektenfreundliche Alternative.

  1. Die Fläche sollte in einem sonnigen bis halbschattigen Bereich liegen, denn diese Pflanzen haben sich an solche Standorte angepasst.
  2. Sie wachsen flach und dicht, sodass schnell kein Boden mehr zu sehen ist.
  3. In sonnigen Bereichen kommen sie gut mit Hitze und Trockenheit zurecht.
  4. Für den Halbschatten gibt es ebenfalls geeignete Arten. Viele benötigen wenig Nährstoffe und gedeihen auch auf mageren Böden.
  5. Einige verwandeln die Fläche in ein wahres Duftparadies und sind für Insekten besonders wertvoll.
  6. In der Sonne gedeiht beispielsweise der Sand-Thymian (Thymus serpyllum) sehr gut. Er braucht die Sonne, um seine wunderschönen Blüten zu entfalten und seinen Duft zu verströmen. Nur Staunässe mag er nicht. Durch Teilung der Horste oder durch Aussaat lässt er sich gut vermehren. Den Pollen nutzen Wildbienen, und die Blätter dienen einigen Schmetterlingsarten als Raupenfutter.
  7. Sternmoos bzw. Pfriemen-Mastkraut (Sagina subulata) ist ein moosartig wachsender Bodendecker. Die reich verzweigten und wurzelnden Triebe bilden einen ca. 3 cm hohen, wintergrünen Teppich. Sternmoos wächst am besten in nährstoffarmem bis mäßig fruchtbarem, gut durchlässigem und leicht feuchtem, sandig- oder kiesig-humosem Boden mit neutralem pH-Wert – vorzugsweise im Halbschatten. In sonnigen Bereichen benötigt es Schutz vor der prallen Mittagssonne. Die Erde darf niemals vollständig austrocknen, daher ist bei Trockenheit regelmäßiges Gießen nötig. Unter guten Bedingungen wächst das Sternmoos jährlich ca. 25 cm in die Breite. Tipp: Für einen schönen, dichten Teppich solltest du 15 bis 20 Pflanzen pro Quadratmeter einplanen.
  8. Mit der Römischen Scheinkamille lässt sich ein duftender Rasen anlegen. Die kleinen Blüten dieser Kamille sind bei einer Vielzahl von Insekten sehr beliebt und werden im Sommer kräftig umschwirrt. Über 70 Wildbienenarten holen sich hier Pollen, einige von ihnen sind sogar auf diese Pflanze spezialisiert. Ihre kräftige Pfahlwurzel reicht tief in den Boden und findet auch bei Trockenheit Wasser.
  9. Das Braune Fiederpolster (Cotula squalida) ist eine wintergrüne, kriechend wachsende, pflegeleichte Staude für sonnige bis halbschattige Standorte. Sie ist sehr winterhart und bildet schnell dichte, teppichartige Flächen mit farnähnlichen, wollig behaarten, bräunlich-grünen Blättern.

Vorteile dieser Pflanzen: Sie sind pflegeleicht, mal mehr, mal weniger trittverträglich – je nach Art. Der Wasserbedarf ist geringer als beim klassischen Rasen. Viele dieser Pflanzen sind wertvolle Nahrungsquellen für Insekten. Sie verwandeln Flächen in grüne, blühende, immergrüne und duftende Oasen und verbessern das Mikroklima.

Nachteile: Bei zu hoher Belastung, etwa bei dauerhaftem, intensivem Betreten, sind diese Pflanzen weniger geeignet. Zu Beginn entstehen höhere Anschaffungskosten, da für einen geschlossenen Pflanzenteppich relativ viele Pflanzen gesetzt werden müssen.

Die Vorteile überwiegen jedoch: Trittfeste Rasenersatzpflanzen sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch ökologisch wertvoll. Sie sind eine individuelle Geschmacksfrage, aber oft pflegeleichter und winterhart, bringen mehr Leben und Vielfalt in den Garten.

Auswahl an Pflanzen in der Übersicht

Super Insekten-pflanze
Thymus serpyllum
Quelle:Lena_viridis/
Thymus serpyllumSand-Thymian
  • heimischHalbstrauch
  • 7 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 10 - 20 cm
    15 - 25 cm
  • 41 14 25 3 1
Sagina subulata
Quelle:Andrea Moro, 4.0,
Sagina subulataSternmoos
  • heimischStaude
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1 - 3 cm
    20 cm
  • 12
Chamaemelum nobile
Chamaemelum nobileRömische Scheinkamille
  • nicht heimisch (Neophyt)Staude
  • 3 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 10 - 30 cm
    30 - 35 cm
  • 72
Cotula squalida
Cotula squalidaBraunes Fiederpolster
  • nicht heimisch (Neophyt)Staude
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 - 5 cm
    10 - 30 cm
  • 53
Isotoma fluviatilis
Quelle:ChWeiss/
Isotoma fluviatilisBlauer Bubikopf
  • nicht heimisch (Neophyt)Staude
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 - 5 cm
  • 7
Super Insekten-pflanze
Potentilla neumanniana
Quelle:Eifel-Details /
Potentilla neumannianaFrühlings-Fingerkraut
  • heimischStaude
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 5 - 10 cm
    20 - 25 cm
  • 54 1 17 1 1
Super Insekten-pflanze
Bellis perennis
Quelle:Jose Gulias/
Bellis perennisGänseblümchen
  • heimischStaude
  • 6 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 5 - 15 cm
  • 75 2 4 1 1
Super Insekten-pflanze
Glechoma hederacea
Quelle:Nahhana/
Glechoma hederaceaGundermann
  • heimischStaude
  • 3 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 15 - 30 cm
  • 40 3 1
Super Insekten-pflanze
Hieracium pilosella
Quelle:LifeCollectionPhotography/
Hieracium pilosellaKleines Habichtskraut
  • heimischStaude
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 5 - 25 cm
    20 - 30 cm
  • 88 8 26 2 2
Wichtige Insekten-pflanze
Viola odorata
Quelle:Ludmila Talmazan/
Viola odorataMärz-Veilchen
  • heimischStaude
  • 5 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 10 - 20 cm
    20 - 25 cm
  • 2 2 12 2 1
Wichtige Insekten-pflanze
Lysimachia nummularia
Quelle:weha/
Lysimachia nummulariaPfennigkraut
  • heimischStaude
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 10 - 20 cm
  • 3 4
Phyla nodiflora
Quelle:Nahhana/
Phyla nodifloraTeppichverbene
  • nicht heimisch (Neophyt)Staude
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 - 4 cm
Super Insekten-pflanze
Trifolium repens
Quelle:Leo Michels, ,
Trifolium repensWeißklee
  • heimischStaude
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 5 - 20 cm
    10 - 30 cm
  • 46 8 21 4 4

Kompositionen

Naturmodule

Quelle: B. Helbig
Trockenmauer, sonnig
Quelle: B. Helbig
Wilde Ecke

Weitere passende Themen

Spannende Bücher zum Thema

Naturgarten ganz einfach
von Heike Boomgaarden, Bärbel Oftring, Werner Ollig