Top 10 Insektenfreundliche Pflanzen für den Südbalkon
Esin Deniz/ Shutterstock.com

Top 10 Insektenfreundliche Pflanzen für den Südbalkon

Der Südbalkon hat von früh bis in den späten Abendstunden direkte Sonneeinstrahlung. Hier sind Pflanzen ratsam, die keine Verbrennungserscheinungen davon tragen. Viele Pflanzen haben sich den Bedingungen angepaßt, sei es durch kleineres Blattwerk oder einer Behaarung auf den Blättern.
Für viele Pflanzen ist der Südbalkon optimal mit diesen Bedingungen, wie Mediterrane Kräuter, aber auch viele heimische Stauden, ein- und zweijährige Pflanzen zeigen, dass sie auf deinem Balkon gut gedeihen können.
Sie sind super Insektenpflanzen mit ihrer langen Blühzeit, locken Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten an, beleben deinen Balkon von Frühjahr bis zum Herbst mit bunten Farben und Duft.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  1. Dein Balkon ist ein Südbalkon und den ganzen Tag der Sonne ausgesetzt, dann sind hier Pflanzen die mit diesen Bedingungen sehr gut zurecht kommen.
  2. Ab dem April bis in den Juni hinein zeigen sich die blauen Blüten des Wiesen-Salbei (Salvia pratensis). Vor allem Hummeln mit ihrem langen Saugrüssel erreichen den Nektar in dem tiefliegenden Blütenkelch. Hummeln sind besonders gern auf violetten Blüten zu beobachten.
  3. Die Acker-Ringelblume (Calendula arvensis) kann sich selbst bestäuben, nimmt aber gerne die Hilfe von Insekten in Anspruch. Sie gilt als ausgezeichnete Bienenweide und wird auch gerne von Hummeln und Wildbienen besucht. Die einzeln stehenden intensiv duftenden gelben Blütenkörbchen leuchten schon aus weiter Ferne auf deinem Balkon. Von Mai bis in den späten Oktober sind ihre Blüten zu bewundern.
  4. Die Duft-Skabiose liebt die Sonne, wird gern von Wildbienen angeflogen, auch Schmetterlinge sind auf den Blüten häufig zu sehen. Von Juni bis Oktober blühen die lila Blüten, die auch gern von Hummeln besucht werden. Sie ist auch Futterpflanze für Schmetterlingsraupen.
  5. Einheimische Kamillenart aus der Familie der Korbblütler die Färberkamille(Anthemis tinctoria). Hummeln, Wildbienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen finden sich auf den gelben Blüten ein. Als Nektarpflanze nutzen vier Schmetterlinge die Färberkamille, darunter drei Zipfelfalter (Satyrium spec.) und der Wolfsmilch-Glasflügler (Chamaesphecia empiformis), als Raupenfutter der Kamillen-Blütenspanner (Eupithecia extremata) und die Karden-Sonneneule (Heliothis viriplaca).
  6. Dieses Blau der Blüten des Gewöhnlichen Natternkopf (Echium vulgare) ist nicht nur für dich eine Augenweide, auch ist sie eine reichhaltige und besonders zuckerhaltige Nektarquelle. In Deutschland fliegen ihn über 30 Arten von Wildbienen an, darunter viele Mauerbienen, Mörtelbienen und Pelzbienen. Sie orientieren sich dabei am UV-Licht, das die Blüten reflektieren. Darüber hinaus nutzen ihn Schmetterlinge, und auch bei Schwebfliegen und anderen Insekten sind die blauen Blütenstände heißbegehrt.
  7. Das Ochsenauge, genauer Weidenblättriges Ochsenauge oder Goldmargerite (Buphthalmum salicifolium) genannt ist besonders beliebt bei Wildbienen und Schwebfliegen. Die gelben Blüten leuchten von Juni bis in den September, verzaubern den Balkon mit einem Duft.
  8. Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) mit den blauen Glöckchen ziehen Wildbienen magisch an, darüber hinaus findet Selbstbestäubung statt. Schmetterlinge nutzen sie als Raupenfutter. Den Pollen sammeln Wildbienen, vor allem Sandbienen (Andrena spec.), Schmalbienen (Lasioglossum spec.) und Mauerbienen (Osmia spec.).
  9. Schwarze Flockenblume (Centaurea nigra) hat eine lange Blühzeit: Die Blütezeit reicht meist von Juni bis Oktober. Sie hat pinke Blüten. Über 80 Wildbienen besuchen die Blüten, auch über 30 Schmetterlinge, sowie über 10 Schwebfliegen. Einfach nur begeisternd, wenn du vielleicht eine große Anzahl von Insekten durch die Pflanzung dieser Pflanzen auf deinem Balkon beobachten kannst.
  10. Auch der Lavendel ist ein Liebhaber der sonnigen Plätze. Für die duftenden blauen Blüten interessierten sich Honigbienen, Hummeln, andere Wildbienen und Schmetterlinge am reichlich vorhandenen Nektar. 
  11. Alle diese Pflanzen sind perfekt geeignet für deinen insektenfreundlichen Südbalkon. Sie verzaubern dich mit duftende Blüten und Blattwerk, schaffen Lebensräume für Insekten.
  12. Vergiß nicht: auch Insekten haben Durst, stelle für sie Insektentränken auf den Balkon.
Pflanzen im Überblick
Calendula arvensis

Acker-Ringelblume

Blüte Acker-Ringelblume
AnRo0002, ,
heimische Wildform Einjährige Pflanze Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen

Aster alpinus

Alpen-Aster

Blüte Alpen-Aster
Fedotova Olga/
heimische Wildform Staude Super Insektenpflanze essbar


Weitere Informationen
6 Sorten entdecken

Scabiosa canescens

Duft-Skabiose

Gesamte Pflanze Duft-Skabiose
Stefan.lefnaer, 3.0,
heimische Wildform Staude Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen

Lavandula angustifolia

Echter Lavendel

Gesamte Pflanze Echter Lavendel
Echter Lavendel: Gesamte Pflanze
nicht heimische Wildform (Neophyt) Halbstrauch essbar


Weitere Informationen
37 Sorten entdecken

Anthemis tinctoria

Färberkamille

Blüte Färberkamille
Färberkamille: Blüte
heimische Wildform Staude Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen
10 Sorten entdecken

Echium vulgare

Gewöhnlicher Natternkopf

Blüte Gewöhnlicher Natternkopf
Gewöhnlicher Natternkopf: Blüte
heimische Wildform Zweijährige Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen

Buphthalmum salicifolium

Ochsenauge

Blüte Ochsenauge
bienen-leben-in-bamberg.de
heimische Wildform Staude Super Insektenpflanze lange Blühzeit


Weitere Informationen

Campanula rotundifolia

Rundblättrige Glockenblume

Gesamte Pflanze Rundblättrige Glockenblume
Flower_Garden/
heimische Wildform Staude Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen
2 Sorten entdecken

Centaurea nigra

Schwarze Flockenblume

Gesamte Pflanze Schwarze Flockenblume
Joan Simon from Barcelona, España, 2.0,
heimische Wildform Staude Super Insektenpflanze lange Blühzeit


Weitere Informationen

Salvia pratensis

Wiesensalbei

Blüte Wiesensalbei
Wiesensalbei: Blüte
heimische Wildform Staude Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen
15 Sorten entdecken