Sträucher für den schattigen Vorgarten
B. Helbig

Sträucher für den schattigen Vorgarten

In einem schattigen Vorgarten gibt es nur wenig Licht, daher sollten die Pflanzen mit den reduzierten Lichtverhältnissen gut zurechtkommen und sich sowohl an feuchte als auch an trockene Standorte anpassen können. Sträucher strukturieren deinen Vorgarten, bringen durch teils duftende Blüten und unterschiedliche Grüntöne in den Blättern Farbe ins Bild und punkten im Herbst mit dekorativen Früchten. Sie bieten zu jeder Jahreszeit Nahrung sowie Verstecke für Insekten und Vögel.

  1. Dein Haus, die Garage oder Mauern blockieren das Sonnenlicht und erzeugen permanente Schattenflächen im Vorgarten, die du mit Sträuchern beleben möchtest.
  2. Sträucher, die Schatten benötigen, um nicht zu vertrocknen oder zu verbrennen, sind eine gute Wahl, da sie auch die kühleren Bereiche gut vertragen. Ein solcher Standort kann durch große Bäume schattig und gleichzeitig trocken sein. In diesem Fall sind Sträucher gefragt, die sich an diese extremen Bedingungen anpassen.
  3. Ist der Standort hingegen schattig und feucht, gibt es eine größere Auswahl an geeigneten Pflanzen.
  4. In einem schattigen Vorgarten ist die Fläche, die du bepflanzen möchtest, meist begrenzt.
  5. Dennoch gibt es eine Reihe von Sträuchern, die auch im Schatten blühen und somit attraktive Blickfänge in deinem Garten vor dem Haus darstellen.
  6. Zeitig im Frühjahr erblüht die Kornelkirsche (Cornus mas) und zeigt ihre leuchtend gelben Blüten.
  7. Ab April wird sie von den rosa Blüten der Schwarzen Heckenkirsche (Lonicera nigra) abgelöst, die später im Juli und August mit ihren schwarzen Früchten erneut dekorativ wirkt.
  8. Eine robuste, pflegeleichte und winterharte Option für den schattigen Standort ist die Hundsrose (Rosa canina). Die weithin sichtbaren rosafarbenen Blüten der Hunds-Rose enthalten zwar wenig Nektar, dafür aber umso mehr Pollen, der bei Honigbienen und Wildbienen sehr begehrt ist. Die Blätter dienen als Raupenfutter für über zehn einheimische Schmetterlingsarten.
  9. Eine gestaffelte Pflanzung der Sträucher ist empfehlenswert, wobei auch die unterschiedlichen Blühzeiten beachtet werden sollten, um eine harmonische Struktur und Abwechslung im Vorgarten zu erzielen.
  10. Im Herbst werden die Laubfärbungen und der Fruchtschmuck zum Blickfang und zu wertvollen Nahrungsquellen für Vögel, während immergrüne Sträucher ganzjährig als Sichtschutz dienen.
  11. Da dein Vorgarten von der Fläche her begrenzt ist, sind robuste, langsam wachsende einheimische Sträucher eine gute Wahl.
  12. So reduzierst du den Pflegeaufwand durch regelmäßige Schnittmaßnahmen. Eine Mulchschicht schützt den Boden vor dem Austrocknen und hemmt gleichzeitig den Unkrautwuchs.
  13. Unterstreiche deine Gehölzpflanzung mit schattentoleranten Stauden oder Farnen. Sie schaffen weiche Übergänge, bringen Abwechslung und Lebendigkeit in deinen Vorgarten.
  14. Mit der richtigen Auswahl und Anordnung der Sträucher wird dein Vorgarten zu jeder Jahreszeit ein attraktiver Hingucker.
  15. Gleichzeitig bietest du Bienen, Insekten und anderen Tieren wertvolle Lebensräume.
  16. Auch du kannst das schattige, kühle Eckchen auf einer Bank in heißen Sommern in deinem Vorgarten über Jahre genießen.

Auswahl an Pflanzen in der Übersicht

Super Insekten-pflanze
Prunus mahaleb
Quelle:Stefan.lefnaer, 4.0,
Prunus mahalebSteinweichsel
  • heimischGehölz
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2,5 - 5 m
    2 - 4 m
  • 48 2 32 3 3
Super Insekten-pflanze
Rosa canina
Rosa caninaHundsrose
  • heimischGehölz
  • 5 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1 - 3 m
    1,5 - 2 m
  • 40 1 45 4 27 27
Wichtige Insekten-pflanze
Cornus sanguinea
Cornus sanguineaRoter Hartriegel
  • heimischGehölz
  • 4 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 5 m
    3 - 4 m
  • 7 4 17 2 1 24 8
Super Insekten-pflanze
Lonicera nigra
Quelle:Florian Grossir, 4.0,
Lonicera nigraSchwarze Heckenkirsche
  • heimischGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 50 - 200 cm
    1,5 - 2 m
  • 2 8 32 14
Cornus mas
Quelle:milart/
Cornus masKornelkirsche
  • heimischGehölz
  • 11 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 6 m
    3 - 5 m
  • 3 3 3 2 15 17
Wichtige Insekten-pflanze
Ribes alpinum
Ribes alpinumAlpen-Johannisbeere
  • heimischGehölz
  • 3 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 80 - 120 cm
    1 - 2 m
  • 12 7
Daphne mezereum
Quelle:Payakoff, 3.0,
Daphne mezereumEchter Seidelbast
  • heimischGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 50 - 120 cm
    50 - 80 cm
  • 1 2 2
Wichtige Insekten-pflanze
Hedera helix
Quelle:Forest & Kim Starr, CC BY 3.0 US,
Hedera helixEfeu
  • heimischGehölz
  • 14 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 4 - 20 m
  • 1 2 5 3 2
Taxus baccata
Taxus baccataEuropäische Eibe
  • heimischGehölz
  • 22 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 - 10 m
    3 - 5 m
  • 3 24 8
Ilex aquifolium
Ilex aquifoliumEuropäische Stechpalme
  • heimischGehölz
  • 10 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2,5 - 4,5 m
    4 - 6 m
  • 7 1
Wichtige Insekten-pflanze
Sambucus racemosa
Quelle:AnRo0002, ,
Sambucus racemosaRoter Holunder
  • heimischGehölz
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4 m
    2 - 4 m
  • 2 11 47 5
Euonymus fortunei 'Emerald'n Gold'
Euonymus fortunei 'Emerald'n Gold'Spindelstrauch 'Emerald'n Gold'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 40 - 60 cm
    60 - 100 cm
Wichtige Insekten-pflanze
Hedera helix 'Arborescens'
Quelle: Daniel VILLAFRUELA, 3.0,
Hedera helix 'Arborescens'Strauch-Efeu 'Arborescens'
  • heimischGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1,5 - 2 m
    1,5 - 2 m
  • 1 2 5 3 3

Kompositionen

Naturmodule

Quelle: B. Helbig
Trockenmauer, schattig
Quelle: Thomas
Steinhaufen, schattig
Quelle: Thomas
Totholz, schattig

Weitere passende Themen

Spannende Bücher zum Thema

Der gestaltete Naturgarten
von Peter Richard
Bäume, Sträucher, Hecken
von Natur im Garten
Hecken: für naturnahe Gärten
von Gregor Dietrich