Schnellwachsende Kletterpflanzen für den trockenen Standort

Kletterpflanzen bringen Leben und Farbe in den Garten und verschönern Hauswände, Zäune und Mauern auf natürliche Weise. Sie schaffen schnell lebendige grüne Wände, die nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch ökologische Funktionen erfüllen. Kletterpflanzen bieten wertvolle Lebensräume für zahlreiche Tiere, verbessern die Luftqualität, regulieren die Temperatur und tragen zur Stabilisierung von Böschungen oder Hanglagen bei. Zusätzlich können sie als natürlicher Schallschutz dienen. Besonders praktisch: Sie benötigen wenig Platz und wachsen in die Höhe. Es gibt Kletterpflanzen, die sich besonders gut für trockene Standorte eignen. Diese Arten sind pflegeleicht und kommen mit wenig Wasser sowie nährstoffarmen, durchlässigen Böden bestens zurecht. Sie besitzen oft tiefreichende Wurzeln, mit denen sie Wasser aus tieferen Bodenschichten aufnehmen. Manche Arten haben kleine, feste, ledrige oder behaarte Blätter, die die Verdunstung reduzieren. Auch langsames Wachstum ist eine Strategie, um Energie und Wasser zu sparen. An trockenen, sonnigen Standorten entwickeln sie robuste Triebe und eine starke Verzweigung, wodurch sie widerstandsfähiger gegenüber Sonne und Wind sind. Geeignete Standorte sind warme, sonnige Hauswände, Zäune, Pergolen oder trockene Mauern.

  1. Einige Kletterpflanzen sind für solche trockenen Plätze besonders gut geeignet.
  2. So begrünt der heimische Efeu (Hedera helix) zuverlässig auch schattige oder halbschattige Bereiche und bleibt sogar im Winter grün. Er ist für viele Insekten wertvoll, da seine späten Blüten eine wichtige Nahrungsquelle sind. Auch für Vögel und Raupen bietet er Schutz und Futter.
  3. Die heimische Wald-Platterbse (Lathyrus sylvestris) ist eine weitere empfehlenswerte Art. Sie wächst sowohl bodendeckend als auch kletternd, wenn sie eine Stütze findet. Ihre rosa Blüten erscheinen von Juni bis August und sind eine beliebte Nahrungsquelle für Wildbienen. Auch die Knollen-Platterbse (Lathyrus tuberosus) eignet sich ideal für trockene Standorte und begrünt problemlos Zäune oder Mauern.
  4. Selbst einjährige Kletterpflanzen können schnell trockene Standorte verschönern – ein Beispiel dafür ist die farbenfrohe Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata).

Diese Kletterpflanzen bieten viele Vorteile:

 

Wichtig für Standort, Boden und Pflege:


Auswahl an Pflanzen in der Übersicht

Super Insekten-pflanze
Clematis vitalba
Clematis vitalbaGewöhnliche Waldrebe
  • heimischGehölz
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 5 - 10 m
    3 - 8 m
  • 18 4 41 2 2
Super Insekten-pflanze
Lathyrus sylvestris
Quelle:Olesya Batalina/
Lathyrus sylvestrisWilde Platterbse
  • heimischStaude
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1 - 2 m
    20 - 200 cm
  • 60 1 2 2 1
Wichtige Insekten-pflanze
Hedera helix
Quelle:Forest & Kim Starr, CC BY 3.0 US,
Hedera helixEfeu
  • heimischGehölz
  • 14 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 4 - 20 m
  • 1 2 5 3 2
Thunbergia alata
Quelle:Treibsandimkopf/
Thunbergia alataSchwarzäugige Susanne
  • nicht heimisch (Neophyt)Einjährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1 - 2 m
    30 - 50 cm

Weitere passende Themen