In den Städten, Dörfern und Gemeinden gibt es frei zugängliche Flächen, die der Erholung, der Verschönerung des Stadtbildes und dem ökologischen Ausgleich dienen. Die Pflanzen verschönern Parks, Spielplätze, Friedhöfe, Schulhöfe, Innenhöfe oder Grünstreifen, auch als Straßenbegleitgrün.
- Ihre Robustheit und Pflegeleichtigkeit sind notwendig, denn sie sind oft starker Trittbelastung, Abgasen, Streusalz, Hitze und Trockenheit ausgesetzt.
- Städte und Dörfer haben nur begrenztes Personal, um die Grünanlagen zu pflegen, also sollten die Sträucher selten geschnitten, gegossen oder gedüngt werden müssen.
- Durch verschiedene Einflüsse werden die Sträucher zusätzlich belastet: Wind, Sonne und schlechte, verdichtete Bodenverhältnisse sorgen für erschwerte Wachstumsbedingungen.
- Es sollten schöne, lang blühende Gehölze sein, die Nahrungsquellen für Insekten und Vögel bieten sowie Schutz- und Rückzugsorte schaffen.
- Die Sträucher sollten winterhart und frostfest, trockenheitsverträglich und unempfindlich gegenüber städtischen Belastungen sein und wenig Pflege benötigen.
- Sie sollten durch robustes, gesundes Laub überzeugen, einen hohen Nutzen für Insekten, Vögel und Kleintiere haben, standfest und windresistent sein, langlebig und schnittverträglich sowie bodenverbessernd durch ihre Wurzelsysteme wirken.
- Sie schaffen das ganze Jahr über beruhigende Blickfänge in den Grünanlagen, ziehen durch ihre Blüten Insekten an, tragen im Sommer gesundes Laub und bieten im Herbst bunte Blätter und Früchte.
- Als Hecken gepflanzt, schaffen sie dichte Verstecke und Nahrungsquellen für Tiere.
- Eine strukturreiche Pflanzung mit verschiedenen Gehölzen bietet über das ganze Jahr hinweg Blüten, Früchte, Rückzugsorte und Futterquellen.