Die Fläche eines Daches, sei es auch noch so klein, kann mit wunderschönen heimischen, pflegeleichten Pflanzen zu einem Lebensraum für Insekten, Vögel und sogar Echsenarten werden. Durch Ergänzungen mit Totholz oder Sandflächen kann von einem Biodiversitätsdach sprechen. Der Blick auf dein leeres Dach aus Teerpappe oder Kies wird zu einer blühenden bepflanzten Fläche, die gut bei Hitze und Trockenheit mit der Wahl der richtigen Pflanzen funktioniert.
Das Wichtigste auf einen Blick:
Du hast ein Flachdach, welches du gern mit Pflanzen bestücken möchtest, die kleine Hungerkünstler sind? Das eine gute Idee, denn so ein bepflanztes Dach speichert durch das Substrat überschüssiges Regenwasser, dadurch erhitzt sich die Fläche nicht so schnell, im Gegenteil es kühlt sogar die Umgebung.
Die Begrünung schützt vor zu stärker UV-Strahlung und gleicht die Naturextreme aus.
Eine Bepflanzung des Daches ist mit Baukosten verbunden, die dich aber über längere Zeit mit Blüten und Insekten belohnen.
Die Pflanzen sind eine Auswahl, die an extremen Naturstandorten wachsen.
Kannst du dein Dach stärker belasten, besteht die Möglichkeit eine dickerer Schicht Substrat aufzubringen.
Die Vielfalt der Arten vergrößert sich dann und du kannst auch mediterrane Pflanzen und andere Hungerkünstler verwenden. Hast du diese Möglichkeit nicht, dann bleibt nur die extensive Dachbegrünung.
Durch wunderschöne heimische Pflanzen förderst du die Insekten, auch Vögel und andere Tiere.
Ein paar alte Baumstämme auch Sandflächen locken weitere Tiere an.
Dabei wird jeder Quadratmeter in deinem Garten für eine naturnahe Dachbegrünung genutzt, egal ob es ein altes Schuppendach, eine Garage oder ein Anbau am Haus ist.
Dach-Hauswurz, Echte Hauswurz oder Donnerwurz (Sempervivum tectorum) ist die ideale pflegeleichte Pflanze für dein Dach. Sie kommt mit wenig Substart aus, auch kaum Wasser, liebt aber sie Sonne. Der Name Sempervivum bedeutet ewig lebend und bezieht sich auf ihre schiere Unverwüstlichkeit, tectorum ist der Genitiv von Dach, also auf Dächern wachsend.
Gewöhnlicher Reiherschnabel (Erodium cicutarium) ist eine typische Pionierpflanze und gilt botanisch als Sandzeiger. Sein Ausbreitungsdrang und seinem dichten Wurzelwerk lassen die Dachflächen schnell begrünen.
Das Zittergras (Briza media) lockert die blühende Fläche auf deinem Dach auf. Mit ihren grazilen Ähren ist Zittergras für Dachgärten wie geschaffen. Heide-Nelke (Dianthus deltoides) bildet oftmals einen dichten Teppich mit radiärsymmetrischen purpurnen Blüten. Ihre Blüten werden von Wildbienen, Schmetterlingen besucht und auch ist sie Futterpflanze für Schmetterlingsraupen.
Viele weitere Pflanzen wie die Strand-Grasnelke (Armeria maritima), Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre), Schaf-Schwingel (Festuca ovina), Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) sind weitere pflegeleichte Vertreter für dein Flachdach.