Pflegeleichte Bepflanzung für dein Hochbeet

Du hast dir in deinem Kleingarten ein Hochbeet gebaut und möchtest es optimal nutzen – am besten mit möglichst wenig Pflegeaufwand. Dann ist eine durchdachte, standortangepasste Mischkultur ideal. Sie bringt über einen langen Zeitraum hinweg Ertrag, ist pflegeleicht und fördert gleichzeitig Nützlinge.

Ein großer Vorteil deines Hochbeets ist die bequeme Haltung beim Pflanzen, Gießen und Ernten – dank der angenehmen Höhe. Du möchtest über längere Zeit ernten, ohne dass der Aufwand zu groß wird. Dabei ist die gute Nachbarschaft zwischen den Pflanzen wichtig, denn einige Kulturen unterstützen sich gegenseitig.

Durch die Kombination aus niedrigen, mittelhohen und höheren Pflanzen wird der Platz auf dem Hochbeet optimal genutzt. Die Pflanzen, die du auswählst, sollten Nützlinge anlocken und Schädlinge fernhalten. Ringelblumen oder Kapuzinerkresse sind dafür ideal – sie bilden schöne Blüten, bedecken den Boden, unterdrücken Unkraut und halten die Feuchtigkeit im Beet.

Wie bepflanzt du dein Hochbeet, um es optimal und pflegeleicht zu nutzen:

  1. Im unteren Drittel, am Rand deines Hochbeets, wachsen Kräuter wie Schnittlauch besonders gut. Er ist mehrjährig, pflegeleicht und hält Blattläuse fern.
  2. Auch Petersilie lässt sich regelmäßig ernten, wächst immer wieder nach und ist am Rand gut erreichbar für die tägliche Küche.
  3. Salate wie Pflück- oder Blattsalat sind hier ebenfalls bestens aufgehoben – sie lassen sich über einen längeren Zeitraum immer wieder schneiden.
  4. Auch Erdbeeren lieben diesen Platz: Die Garten-Erdbeere gedeiht mit viel Licht und Wärme auf dem Hochbeet besonders gut.
  5. In den mittleren Bereich pflanzt du Buschbohnen, die deinen Boden verbessern.
  6. Auch die essbare Kapuzinerkresse passt hier wunderbar – sie ist bienenfreundlich, hält Blattläuse fern und bringt mit ihren leuchtenden Blüten Farbe ins Beet.
  7. Nach hinten kommen die höher wachsenden Pflanzen wie die Buschtomate Lycopersicon esculentum 'Rote Murmel’, die dir gute Erträge liefert.  Sie darf allerdings erst nach Mitte Mai ins Beet.
  8. Auch eine Zucchini liebt den warmen Platz, sollte aber am Rand stehen, da ihre Blätter schnell viel Raum einnehmen. Radieschen und Kohlrabi wachsen besonders schnell und können zügig geerntet werden.
  9. Eine Mulchschicht aus Rasenschnitt spart Wasser und unterdrückt Unkraut. Gieße idealerweise am frühen Morgen – Hochbeete trocknen schneller aus. Kräuter eignen sich auch zur Einfassung: Sie halten Schädlinge ab und benötigen kaum Pflege.
  10. Essbare Blumen bringen zusätzlich Farbe, Duft und Nützlinge ins Beet – und machen dein Hochbeet auch kulinarisch spannend. Viele von ihnen sind pflegeleicht, robust und lassen sich gut zwischen Gemüse, Kräutern und Salaten pflanzen.
  11. Die Studentenblume (Tagetes tenuifolia) ist essbar – gut geeignet sind kleinblütige Sorten mit ungefüllten Blüten. Sie ist anspruchslos, liebt die Sonne, vertreibt Nematoden und schützt die Wurzeln.
  12. Blumen kannst du gezielt zwischen Gemüse oder Kräuter setzen – sie sehen schön aus und vertreiben mit ihrem Duft Schädlinge.
  13. Achte darauf, ungefüllte Blüten zu wählen, damit Insekten an den Pollen gelangen können.
  14. Verwende nur unbehandelte Pflanzen.

Auswahl an Pflanzen in der Übersicht

Super Insekten-pflanze
Calendula arvensis
Quelle:AnRo0002, ,
Calendula arvensisAcker-Ringelblume
  • heimischEinjährige
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 10 - 20 cm
  • 72 2 1 2 2
Fragaria x ananassa
Quelle:Nick Pecker/
Fragaria x ananassaGarten-Erdbeere
  • nicht heimisch (Neophyt)Staude
  • 3 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 10 - 20 cm
    20 - 30 cm
  • 34 20 1 1
Satureja hortensis
Quelle:Steidi/
Satureja hortensisEchtes Bohnenkraut
  • KulturpflanzeEinjährige
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 60 cm
    20 - 30 cm
  • 29 2 1
Brassica oleracea var. gongylodes
Quelle:Simon Groewe/
Brassica oleracea var. gongylodesKohlrabi
  • KulturpflanzeZweijährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 40 - 80 cm
    30 - 50 cm
  • 32 9
Petroselinum crispum
Petroselinum crispumGarten-Petersilie
  • KulturpflanzeZweijährige
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 40 cm
    10 - 20 cm
  • 19 1 1 1
Wichtige Insekten-pflanze
Allium schoenoprasum
Allium schoenoprasumSchnittlauch
  • heimischZwiebel
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 10 - 40 cm
    20 - 25 cm
  • 4 1 3 2
Raphanus sativus var. sativus
Quelle:Simon Groewe/
Raphanus sativus var. sativusRadieschen
  • heimischEinjährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 15 - 20 cm
    15 - 20 cm
  • 2
Lactuca sativa var. crispa
Quelle:nang nang/
Lactuca sativa var. crispaBlattsalat
  • heimischEinjährige
  • 20 - 30 cm
    25 - 30 cm
Tropaeolum majus
Tropaeolum majusGroße Kapuzinerkresse
  • KulturpflanzeEinjährige
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 20 - 300 cm
  • 2 2 2
Tagetes tenuifolia
Quelle:Edita Medeina/
Tagetes tenuifoliaSchmalblättrige Studentenblume
  • nicht heimisch (Neophyt)Einjährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 40 cm
    30 - 50 cm
  • 52
Lycopersicon esculentum 'Rote Murmel'
Lycopersicon esculentum 'Rote Murmel'Wildtomate 'Rote Murmel'
  • KulturpflanzeEinjährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 50 - 60 cm
    40 - 50 cm

Kompositionen

Weitere passende Themen

Spannende Bücher zum Thema

Das große Hochbeet Buch
von Doris Kampas