Viele haben sich einen Schottergarten angelegt, in Vorgärten war es eine Zeit lang ein richtiger Trend. Diese Schotterflächen haben nur wenig Leben in sich und heizen sich in der Sonne erbarmungslos auf. Wenig Arbeit war der Anlass für solche Flächen, aber die Samen des Unkrautes flogen trotzdem in die Schotterflächen und erforderten dann aufwendige Pflegearbeiten. Durch die Wahl heimischer Pflanzen bringst du Leben in die Schottergärten, farbenprächtige Blüten locken Insekten an, der Pflegeaufwand ist gering und die Flächen heizen sich nicht mehr so auf.
Die Aufarbeitung eines Schotterbeetes in ein bepflanztes Schotterbeet umzuwandeln ist möglich.
Robuste heimische Pflanzen bringen den „Schotter-Kiesgarten“ zum Blühen. Die sonnige Lage und ein tiefgründiger sandiger Boden sind gute Vorraussetzungen.
Die Lösung für dein Schottergarten ist, wenn möglich, ihn in ein Kiesgarten umzuwandeln oder werte den Schottergarten mit der richtigen Pflanzenwahl auf.
Steine sind dann auch schon vorhanden, die Farbe des Kieses ist Geschmacksache, aber auch leben kann dort durch heimische Pflanzen einziehen.
Die Klimabedingungen verbessern sich erheblich, denn die Flächen heizen sich nicht mehr so auf.
Oben ist ein dünne Schicht Mineralmulch, nicht zu grob, somit wachsen auch die kleinen Pflanzen zwischen den Steinen besser.
Der Pflegeaufwand eines bepflanzten Schotterbeetes ist niedriger als der eines Prachtstaudenbeetes.
Die Kiesschicht verringert das Wachstum von Unkraut, speichert Wärme, schützt den Boden vor Austrocknung.
Robuste heimische Wildstauden sind die beste Wahl. Sie sollten sonnenhungrig, hitze- und trockenheitsverträglich sein, sich in einen mageren, trockenen Boden wohlfühlen.
Locker zeigt sich die Bepflanzung, auch zufällig erscheinende Pflanzen sind möglich.
Heimische Gehölze, die mit den Bedingungen gut klar kommen wie die Gewöhnliche Felsenbirne (Amelanchier ovalis), ein- und zweijährige Pflanzen wie Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare), die ihren Samen zwischen dem Schotter immer wieder verteilen und mehrjährige Wildstauden mit farbenprächtigen Blüten und langen Blütezeiten.
Von Frühjahr bis zum Herbst zeigen sich immer wieder attraktive Pflanzen und mit ihnen ziehen auch Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten in die Beete ein.
Trinkstellen für Insekten, knorrige Wurzeln und andere schöne Dekorationselemente schaffen neue wertvolle Lebensräume.