Pflanzen für Öffentliche Wegränder

An den Rändern von Straßen, Feldwegen, Radwegen oder Spazierwegen, die für jedermann begehbar sind, gibt es meist nicht befestigte Grünstreifen. Es sind die Übergangsflächen zwischen befestigten Wegen und der freien Landschaft oder angrenzenden Flächen.
Ob an einer Landstraße, einem Feldweg oder durch Wohngebiete – diese Flächen wirken oft eher unscheinbar, sind aber mit einigen wichtigen Funktionen verbunden.
Sie sind Lebensräume für Wildpflanzen, Insekten, Kleintiere und Vögel. Für wandernde Arten dienen sie als Ruhe- und Futterdomizile. Zudem sind sie Pufferzonen für Lärm, Staub und Wasser. Sie kühlen die Luft in städtischen Bereichen und sind wichtige Blühstreifen für die Artenvielfalt.

  1. An diesen Wegen ist es oft sonnig, der Boden ist nährstoffarm, trocken und windig.
  2. Auch werden sie von Spaziergängern betreten oder mit dem Fahrrad befahren – sie sind also stark strapaziert.
  3. Deshalb sind robuste, heimische Pflanzen ideal, da sie mit wenig Pflege auskommen.
  4. Diese Pflanzen sind an die Bedingungen – das Klima und den Boden – gut angepasst und wichtige Nahrungsquellen für Insekten.
  5. Sie bleiben im Wuchs eher niedrig, sodass bestimmte Sichtfenster offen bleiben. Sie kommen mit Trockenheit gut zurecht und halten auch gelegentlichem Betreten stand.
  6. Ein bis zweimal jährlich sollten die Pflanzen gemäht werden, damit die Fläche nicht verfilzt oder verholzt.
  7. Auch kleine Wegränder in städtischen Bereichen schaffen grüne, blühende Biotope, die vielen Insekten, Wildbienen, Schmetterlingen, Eidechsen, Vögeln und Kleinsäugern Aufenthalts- und Lebensräume sowie Nahrungsquellen bieten.
  8. Sie sind zudem eine optische Bereicherung für jeden, der dort entlanggeht und die Natur beobachten möchte.

Auswahl an Pflanzen in der Übersicht

Super Insekten-pflanze
Lythrum salicaria
Lythrum salicariaBlutweiderich
  • heimischStaude
  • 6 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 50 - 100 cm
    40 - 50 cm
  • 12 15 7 3 3
Super Insekten-pflanze
Achillea millefolium
Achillea millefoliumGewöhnliche Wiesenschafgarbe
  • heimischStaude
  • 32 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 20 - 60 cm
    40 - 50 cm
  • 82 12 39 2 2
Super Insekten-pflanze
Eupatorium cannabinum
Quelle:eigenes Foto
Eupatorium cannabinumGewöhnlicher Wasserdost
  • heimischStaude
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 50 - 150 cm
  • 72 32 18 3 2
Arrhenatherum elatius
Quelle:Orest lyzhechka/
Arrhenatherum elatiusGlatthafer
  • heimischGras
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 50 - 150 cm
  • 10
Super Insekten-pflanze
Scabiosa columbaria
Scabiosa columbariaTauben-Skabiose
  • heimischStaude
  • 4 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 20 - 60 cm
  • 15 42 11 2 1
Super Insekten-pflanze
Tragopogon pratensis
Tragopogon pratensisWiesen-Bocksbart
  • heimischZweijährige
  • 6 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 40 - 70 cm
  • 76 1 3 2 2
Super Insekten-pflanze
Leucanthemum vulgare
Leucanthemum vulgareWiesen-Margerite
  • heimischStaude
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 60 cm
    30 - 40 cm
  • 79 12 2 2 2
Festuca pratensis
Quelle:Matt Lavin from Bozeman, Montana, USA, 2.0,
Festuca pratensisWiesen-Schwingel
  • heimischGras
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 100 cm
    10 - 40 cm
  • 18
Super Insekten-pflanze
Knautia arvensis
Quelle:Amalia Gruber/
Knautia arvensisWiesen-Witwenblume
  • heimischStaude
  • 9 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 80 cm
    40 - 50 cm
  • 19 39 7 3 1

Kompositionen

Weitere passende Themen