An den Rändern von Straßen, Feldwegen, Radwegen oder Spazierwegen, die für jedermann begehbar sind, gibt es meist nicht befestigte Grünstreifen. Es sind die Übergangsflächen zwischen befestigten Wegen und der freien Landschaft oder angrenzenden Flächen.
Ob an einer Landstraße, einem Feldweg oder durch Wohngebiete – diese Flächen wirken oft eher unscheinbar, sind aber mit einigen wichtigen Funktionen verbunden.
Sie sind Lebensräume für Wildpflanzen, Insekten, Kleintiere und Vögel. Für wandernde Arten dienen sie als Ruhe- und Futterdomizile. Zudem sind sie Pufferzonen für Lärm, Staub und Wasser. Sie kühlen die Luft in städtischen Bereichen und sind wichtige Blühstreifen für die Artenvielfalt.