Wie schön ist es, wenn Pflanzen einen großen Teil des Lärms weniger hörbar machen können. Sie absorbieren, reflektieren oder brechen Schallwellen und sorgen so für eine angenehme Geräuschkulisse. Besonders dichte Gehölze mit einem hohen Laub- oder Nadelanteil sind ideal, um den Lärm von der Straße, Nachbarschaftsgeräusche oder andere störende Faktoren zu reduzieren.Pflanzen als Lärmschutz können durch Mischpflanzungen gezielt eingesetzt werden. Dabei eignen sich Gehölze, Sträucher und Kletterpflanzen mit dichtem Laub besonders gut, da sie Schallwellen ableiten oder umleiten. Kombinationen aus Laub- und Nadelgehölzen können den Schall in verschiedene Richtungen streuen und so seine Intensität verringern. Neben der Lärmminderung verbessern die Pflanzen das Mikroklima, spenden Schatten, filtern Schadstoffe aus der Luft und bieten Lebensraum für Vögel und Insekten.
Das Wichtigste auf einen Blick:
Für deinen ganzjährigen Lärmschutz eignen sich besonders immergrüne Heckenpflanzen.
Dabei sollte deine Wahl auf einheimische Nadelgehölze fallen, wie Eibe (Taxus baccata) oder auch die Stechpalme (Ilex aquifolium).
Für dichte Hecken eignen sich die Hainbuche. Sie hat die Eigenschaft lange ihr Laub am Gehölz zu behalten, somit Lärmschutz.
Zu den dicht wachsenden Heckengehölzen zählt auch der Liguster. Er ist ein Vertreter, der lange sein Laub trägt.
Eine hohe Schutzwirkung haben auch schallbrechende Bäume wie der Spitzahorn (Acer platanoides) mit seiner hohen Krone und dem dichten Laub. Die Linden (Tilia cordata) besitzen große Blattmasse, die den Lärm reduziert.
Ebenso gehören die Kletterpflanzen dazu wie der Efeu (Hedera helix). Er schafft es dichte Matten an Wänden oder Zäunen zu bilden. Er behält auch im Winter sein Laub und ist somit ein guter Lärmschutz ganzjährig.
Viele Sträucher sind durch ihren dichten, gut verzweigten Wuchs bestens für den Lärmschutz geeignet. Dazu gehören Haselnuss (Corylus avellana) und auch der Schneeball (Viburnum opulus).
Für deine optimale Bepflanzung für Lärmschutz kannst du eine mehrschichtige Pflanzung vornehmen, indem du hohe Bäume, dicht Sträucher und bodendeckende Pflanzen kombinierst.
Dichte Hecken und Mischgehölze sind von der Höhe und der Dichtigkeit abhängig, welches dann zu einem optimalen Schutz vor Lärm führt.
An viel befahrenden Straßen bieten sich die immergrüne Pflanzen an. Bei Lärmschutzhecken entscheidet die Breite der Pflanzung, je breiter desto besser.
Eine Pflegemaßnahme ist vor allem der Schnitt, denn die Dichtigkeit durch Verzweigung der Äste ist wesentlich entscheidend für die Reduzierung des Lärms.
Durch die Verwendung einheimischer Pflanzen kannst du deutlich Lärm reduzieren und gleichzeitig einen lebendigen, ökologisch wertvollen Garten schaffen.