Ein schattiger Standort, hier finden Obstpflanzen einen Platz, die ursprünglich Waldpflanzen sind. Sie kommen mit geringen Lichtverhältnissen klar, bilden auch im Schatten leckere Früchte aus. Einige von diesen Pflanzen kommen aus kühleren, feuchten Regionen, können sich den Standortbedingungen gut anpassen. Das Wachstum der Pflanzen ist durch die geringere Lichtmenge und -dauer langsamer, ihr Wasserbedarf geringer.
Das Wichtigste auf einen Blick:
Die Bedingungen im Schatten gleichen den Bedingungen des Waldes. Hier haben die Pflanzen sich den Standortbedingungen gut angepasst.
Ein besonders robustes, winterhartes Gehölz ist die heimische Kornelkirsche (Cornus mas). Sie ist ein Lieferant von vielen Früchten. Sie gilt als gute Bienenweide und liefert im März und April den ersten Nektar und Pollen für Hummeln und Wildbienen. Die Früchte sind essbar und können auch als Tee, Saft, Likör oder Trockenfrüchte weiterverarbeitet werden.
Die Sauerkirsche 'Korund' Prunus cerasus ‚Korund' ist eine Zuchtform der Sauerkirsche. Der Schatten ist für sie kein Problem, denn auch dort bildet sie große, nierenförmige, dunkelrote, mäßig saftige Früchte im Juli mit süß-säuerlichem Aroma. Die Sorte ist teilweise selbstfruchtbar, aber durch Fremdbefruchtung erhältst du höhere Erträge.
Samtblättrige Heidelbeere (Vaccinium myrtilloides) wächst in Laub- und Mischwäldern, Heidelandschaften und Mooren, also ideal für deinen Schattengarten. Die Pflanze benötigt einen leicht sauren Boden und ist auch in zahlreichen Kultursorten erhältlich. Die Früchte reich an wertvollen Inhaltsstoffen: „Superfood“ Heidelbeere. Die frischen grünen Triebe stellen für viele Waldbewohner ein wertvolles Winterfutter dar und sind ein wichtiges Raupenfutter für zahlreiche Schmetterlingsarten.
Rotfruchtige Heidelbeere (Vaccinium parvifolium) bildet hellrote saure Beeren, die schon die Indianer schätzten und als ganzjähriges Nahrungsmittel nutzten.
In den schattigen Ecken deines Gartens ist es möglich, leckere Früchte zu ernten, die du naschen oder weiterverarbeiten kannst.