Mischkultur gegen Schädlinge im Hochbeet

Seit einigen Jahren werden Hochbeete immer beliebter – nicht nur wegen des bequemen Arbeitens in angenehmer Höhe, sondern auch, weil viele Pflanzen wie Gemüse, Kräuter und Blumen auf kleiner Fläche optimal wachsen. Ein Hochbeet besteht meist aus Holz, Stein oder Metall und wird schichtweise befüllt – mit Ästen, Laub, Kompost und Erde. Im Inneren entsteht durch die Verrottung Wärme, die gespeichert wird und so das Pflanzenwachstum beschleunigt. In Kombination mit nährstoffreicher Erde wachsen die Pflanzen kräftiger, und auch die Erträge fallen höher aus. Ein weiterer Pluspunkt: Hochbeete sind überschaubar – und Schnecken sowie Wühlmäuse haben es deutlich schwerer. Hochbeete sind außerdem vielseitig einsetzbar. Wenn du in deinem Hochbeet verschiedene Pflanzen mit bestimmten Eigenschaften kombinieren möchtest, lohnt es sich, auf bewährte Mischkultur-Kombinationen zu setzen. So können sich Pflanzen gegenseitig unterstützen, Schädlinge fernhalten und gesünder wachsen. Einige locken Nützlinge an, andere verwirren durch ihren Duft Schädlinge oder bieten empfindlicheren Arten Schutz.

Gute Nachbarn im Hochbeet:

Wichtige Tipps für dein Hochbeet:

Weitere passende Themen

Spannende Bücher zum Thema

Das große Hochbeet Buch
von Doris Kampas