Die wichtigsten Kräuter für das mediterrane Kräuterbeet
Bei dem Gedanken an ein Mediterranes Kräuterbeet sieht man gleich die blauen Blüten des Lavendel vor sich mit den aromatischen Düften. Der besonders dafür geeignete Platz ist heiß und trocken. Der Boden sollte nicht zu nährstoffreich sein auch ein sandiger wäre möglich. Diese Pflanzen zählen zu den Hungerkünstlern, sind perfekt an diese Standorte angepasst. Dein Kräuterbeet kann auch noch mit großen Steinen versehen werden, um die Mittelmeerregion mit der ganzen Schönheit nachzuahmen. Die Blätter der Pflanzen der Mittelmeerregion sind in ihrer Farbgebung harmonisch und warm. Viele von ihnen sind blau bereift, sind dadurch noch attraktiver. Der Duft der Blätter ist ein Erlebnis für sich und die Pflanzen sollten im Beet beim Vorbeistreifen ihren Duft verströmen. So eine Kräuterbeet wird zum Erlebnis an einem Weg, einer Mauer oder an einem Sitzplatz.
Das Wichtigste auf einen Blick:
Ein mediterranes Beet bringt dir das Urlaubsgefühl des Mittelmeerraumes in den Garten. Diese Pflanzen sind die Hitze und Trockenheit gewohnt und sollte einen sonnigen Platz erhalten.
Je sonniger, desto besser bilden sie ihr Aroma aus.
Sie werden zu Bienenweiden, einfach nur fantastisch. Sie duften, schmecken und kommen der Insektenwelt zu Gute.
So ein Kräuterbeet legst du in der Nähe deines Hauses an, natürlich sollten die Standortbedingungen dort stimmen.
Wichtig ist, dein Beet hat einen durchlässigen Untergrund, denn feuchte Wurzeln sind der größte Feind der mediterranen Kräuter.
Am Rand deines Beet stehen gern verschiedene Thymian-Arten, die eher einen dichten, kissenförmigen Wuchs haben.
Auch das Echte Bohnenkraut (Satureja hortensis) kommt in die vorderen Bereiche im Beet. Es besitzt ein intensives Aroma, würzt so manches Bohnengericht.
Nicht fehlen darf der Echte Salbei (Salvia officinalis). Hier gibt es verschiedene Sorten, die dein Kräuterbeet mit den unterschiedlichsten Farben bunter gestalten.
Höhere Pflanzen für dein Kräuterbeet sind der Rosmarin (Rosmarinus officinalis), der Lavendel (Lavandula angustifolia), Eberraute, Colakraut (Artemisia abrotanum), die lieber in den Hintergrund gepflanzt werden sollten.
Die Breite deines Beetes kannst du dir vorher gut überlegen, denn an schmalen Beeten kommst du gut zum Ernten ran, aber auch Trittsteine bringen dich zu deinen Kräutern.
Einige davon sind Frühblüher wie der Rosmarin und werden durch Honigbienen und Wildbienen bestäubt.
Syrisches Gliedkraut, Echtes Bohnenkraut, Currykraut, Eberraute besitzen eine lange Blühzeit, darum ernte nicht alle Triebe ab, sondern lasse einige auch blühen.
Sie sind Insektenmagnete, ausgezeichnete Bienenweiden und Farbtupfer für dein Beet.
Viele dieser Kräuter kommen gut durch den Winter, einige kannst du auch mit Tannenzweige abdecken, um sie zu schützen.
Für die Wärme lege einige Steine ins Beet, diese speichern die Wärme und geben sie dann wieder in der Nähe der Kräuter ab.