Magerbeet: Pflanzen mit langer Blühdauer

Das Magerbeet ist ein unkomplizierter pflegeleichter Bereich, gehören zu den wertvollsten Lebensräumen überhaupt. Die Pflanzen brauchen nur gering Nährstoffe, Sonne, um mit Kraft die schönsten Blüten und Samen zu bilden, sowie sich dann erfolgreich fortzupflanzen. Diese Auswahl an ein-, zwei- und mehrjährigen Arten besitzen farbenprächtige ungefüllte Blüten mit langer Blühdauer, sind dadurch über mehrere Monate super Insektenpflanzen und auch wichtige Raupenfutterpflanzen.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  1. Sonnige Flächen mit kargen Böden sind gute Vorraussetzungen für die Gestaltung deines Magerbeetes.
  2. Ein mineralisches Substrat wird als Schicht ca. 20 bis 30 cm aufgetragen.
  3. Als Einfassung kannst du Holzstämme oder Natursteine verwenden.
  4. In die obere Schicht des Bodens arbeitest du eine dünne Schicht Kompost ein.
  5. Die Pflanzen für dieses Beet sind einheimische Wildpflanzen, sind an den Standort und den Boden angepasst.
  6. Dann beginnt die Pflanzung und Ansaat im Magerbeet, gut bewässern bis die Pflanzen angewachsen sind, auch die Ansaat immer feucht halten.
  7. Sie besitzen ungefüllte filigrane Blüten, eine lange Blühzeit, sind Lebensräume für Insekten und schaffen von Frühjahr bis zum Herbst natürliche Bereiche in deinem Garten.
  8. Je vielfältiger du deine Pflanzenauswahl triffst, desto lebendiger wird dein Magerbeet und es ziehen tierische Gäste ein.
  9. Diese Pflanzen erfüllen wichtige Funktionen: als Futterpflanze (Blätter, Blüten, Früchte), als Nist- und Schutzraum oder als Baumaterial für die tierischen Behausungen.
  10. Um gleich viele Blüten im Beet zu haben, ist die Pflanzung von Stauden empfehlenswert, auch zweijährige Arten, die als Rosette gepflanzt werden, blühen in dem gleichen Jahr.
  11. Die Lücken im Beet werden durch Ansaaten geschlossen, die den Boden gut dicht machen, aber nicht die anderen Pflanzen überwuchern dürfen. Was wachsen darf, entscheidest du.
  12. Dabei sind schnell keimende, auch schnell blühende einjährige Pflanzen super für eine lange Blütenpracht, denn sie schaffen bei Neuanlagen bereits im ersten Jahr eine wahre Farbenpracht.
Pflanzen im Überblick
Aster amellus

Berg-Aster

Gesamte Pflanze Berg-Aster
Huhulenik, CC BY 3.0,
heimische Wildform Staude Super Insektenpflanze lange Blühzeit


Weitere Informationen
15 Sorten entdecken

Geranium sanguineum

Blut-Storchschnabel

Blüte Blut-Storchschnabel
Blut-Storchschnabel: Blüte
heimische Wildform Staude Wichtige Raupenfutterpflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen
16 Sorten entdecken

Consolida regalis

Gewöhnlicher Feldrittersporn

Gesamte Pflanze Gewöhnlicher Feldrittersporn
Agnieszka Kwiecie?, Nova, 4.0,
heimische Wildform Einjährige Pflanze Wichtige Raupenfutterpflanze lange Blühzeit


Weitere Informationen

Dianthus carthusianorum

Kartäuser-Nelke

Blüte Kartäuser-Nelke
Robert Flogaus-Faust, CC BY 4.0,
heimische Wildform Staude Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen

Malva moschata

Moschusmalve

Blüte Moschusmalve
Moschusmalve: Blüte
heimische Wildform Staude Wichtige Bienenpflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen
1 Sorte entdecken

Saponaria ocymoides

Rotes Seifenkraut

Blüte Rotes Seifenkraut
Rotes Seifenkraut: Blüte
heimische Wildform Staude Wichtige Raupenfutterpflanze lange Blühzeit


Weitere Informationen
1 Sorte entdecken

Campanula rotundifolia

Rundblättrige Glockenblume

Gesamte Pflanze Rundblättrige Glockenblume
Flower_Garden/
heimische Wildform Staude Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen
2 Sorten entdecken

Salvia pratensis

Wiesensalbei

Blüte Wiesensalbei
Wiesensalbei: Blüte
heimische Wildform Staude Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen
15 Sorten entdecken