Magerbeet: Die besten insektenfreundlichen Pflanzen
Magerbeet: Die besten insektenfreundlichen Pflanzen
Magerbeete sind unkomplizierte pflegeleichte Bereiche, aber gehören zu den wertvollsten Lebensräumen von Heuschrecken, Schmetterlingen, Wildbienen und anderen Insekten überhaupt. Die Pflanzen brauchen nur gering Nährstoffe, viel Sonne, um mit Kraft die schönsten Blüten und Samen zu bilden, um sich dann erfolgreich fortzupflanzen.
Das Wichtigste auf einen Blick:
Du möchtest ein Magerbeet anlegen, dann wähle einen sonnigen warmen Standort aus.
Sonnige Bereiche können in deinem Vorgarten, aber auch an der Terrasse sein, die du dann mit wunderschönen Blüten, vielleicht mit Duft verzauberst.
In der Nähe deines Hauses ist viel Sonne, dann hast du immer die Möglichkeit, die Tierwelt in deinem Magerbeet zu beobachten.
Sandiger, kiesiger Boden ist ideal, ansonsten solltest du das Beet mit Mineralgemisch- oder Kiesschüttungen ( immer mit Nullanteil) aufbessern.
Die dicke der Schicht beträgt ca. 20 cm. Darunter liegt der unberührte Boden. Bei Staunässe verwende eine dickere Schicht Substrat, um Staunässe zu vermeiden.
In einem Magerbeet wachsen Beikräuter weniger durch die geringen Nährstoffe.
In der Anfangsphase nach den Setzen der Pflanzen ist wässern nötig, sowie das Beseitigen von Sämlingen wie Löwenzahn, Weißklee, Weißer Gänsefuß in den ersten zwei Jahren. Ebenso sind Sämlinge von Gehölzen zu entfernen.
Ein-, zwei- und mehrjährige Arten von Pflanzen haben sich bewährt. Sie bilden Samen und schliessen gut die Flächen.
Struktur in dein Magerbeet bringen Gehölze und Gräser, auch Stauden werden hinzugefügt.
Eine kleine Menge gut verrotteteten Kompost fügst du dem Pflanzloch bei.
Beim Ausbringen der geeigneten Ansaat verteilst du den Kompost grobflächiger.
Jetzt heißt es für dich, abwarten, leichte Pflegearbeiten und die neuen tierischen Bewohner in deinem Magerbeet beobachten.
Über die Jahre findet das Beet sein Gleichgewicht in deinem Garten.
Wähle heimische Pflanzen mit langen Blühzeiten, ungefüllten Blüten, die reich an Nektar/ Pollen sind und Futterpflanzen für Schmetterlingsraupen.