Intensive Dachbegrünung: Begrünung mit hohem Aufbau

Eine intensive Dachbegrünung heißt, die Substratschicht wird relativ dick (ca. 25 cm) aufgebracht.
Diese Schicht ist nahrhafter, eignet sich für Pflanzen, die viel Wasser, Dünger, auch einen regelmäßigen Pflegeaufwand benötigen.
Bei einer Intensiven Dachbegrünung werden durch den Unterbau, spezielle Aufbausysteme auch durch die dickere Schicht die Belastung des Daches sehr schwer, so daß sich die wenigsten Dächer für diese Lasten ausgelegt sind und zur Pflege auch regelmäßig begehbar sein sollten.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  1. Für eine intensive Dachbegrünung ist erst mal wichtig: Ist das Dach für höhere Lasten für eine Intensive Dachbepflanzung ausgelegt?
  2. Die Kosten für eine Intensive Dachbegrünung sind höher, denn unter dem Substrat werden spezielle Aufbausysteme mit speziellen Folien, Matten oder Wasserspeicher und Bewässerungssysteme eingebaut. Sie sind ein hoher Kostenfaktor, den du einplanen solltest.
  3. Es werden Pflanzen angebaut, die eine regelmäßige Zuführung von Nährstoffen benötigen, auch benötigen sie fachgerechte Pflege.
  4. Dein Dach sollte also gut zu begehen sein, um regelmäßige Pflegearbeiten durchführen zu können.
  5. Stauden für dickere Substratschichten wachsen dann auch nur dort und nicht auf Dächer mit magerer Auflage.
  6. Auf so einem Dach ist es auch möglich, es strukturreicher zu gestalten. Über dicke Träger ist es möglich Substrathügel zu errichten, um Stauden oder kleinere Gehölze zu pflanzen. Sie werden durch Holz oder Steine eingegrenzt.
  7. So ist auch das Gegenteil möglich, dünnere Stellen an Substrat auf das Dach aufzubringen, für Pflanzen mit flacheren Wurzeln und geringen Wuchshöhen.
  8. Ist die Schicht auf dem Dach, werden die Pflanzen gepflanzt. Dazu wird in das Pflanzloch eine Schaufel Kompost mit hinein gegeben.
  9. Heimische Pflanzen sind eine gute Wahl, aber auch nicht heimische können durch Farbe und Duft das Dach verschönern.
  10. Die heimischen Pflanzen punkten durch lange Blühzeiten, sind robust und pflegeleicht, den Bedingungen in der Region angepasst. Das können Stauden, kleine Gehölze, zweijährige Pflanzen, Gräser sein die auch einen Wert für Bienen und Insekten haben.
  11. Stauden werden in kleine Gruppen gepflanzt, der Abstand bei kleineren Stauden 15 cm und größere Stauden 25 cm.
  12. Das Dach wird mit Steinen, Holzstücken dekoriert. Zum Schluß kannst du noch ein Insektenhotel aufstellen, drücke es etwas tiefer in das Substrat.
  13. Nach der Pflanzung erfolgt das Angießen der Pflanzen und alles Material, Schippe, Kompost wird von dem Dach entfernt.
  14. Das Dach braucht jetzt noch eine intensive Bewässerung, es muß das Dachsubstrat stets feucht sein.
  15. Bis zu 8 Wochen solltest du das Substrat feucht halten, bis sich die Wurzeln gut ausgebreitet haben. Auch Einsaaten brauchen zum Keimen viel Feuchtigkeit.
  16. Jetzt sind die Arbeiten wie Dachrinnenreinigung und andere technische Unterhaltungspflege einmal im Jahr nötig.
  17. An einer Fassade sind die Kletterpflanzen zurück zu schneiden, um die Regenrinne nicht zu verstopfen.
  18. Das Entfernen von Gehölzsämlingen und Ackerdisteln, um Schäden durch die spitzen Wurzeln zu vermeiden.
  19. Stauden werden erst im Frühjahr runter geschnitten, um Lebensräume für Insekten zu erhalten.
Pflanzen im Überblick
Lavandula angustifolia

Echter Lavendel

Gesamte Pflanze Echter Lavendel
Echter Lavendel: Gesamte Pflanze
nicht heimische Wildform (Neophyt) Halbstrauch essbar


Weitere Informationen
37 Sorten entdecken

Hypericum perforatum

Echtes Johanniskraut

Gesamte Pflanze Echtes Johanniskraut
maxa0109/
heimische Wildform Staude Wichtige Raupenfutterpflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen
3 Sorten entdecken

Echium vulgare

Gewöhnlicher Natternkopf

Blüte Gewöhnlicher Natternkopf
Gewöhnlicher Natternkopf: Blüte
heimische Wildform Zweijährige Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen

Carex pendula

Hänge-Segge

Gesamte Pflanze Hänge-Segge
Hänge-Segge: Gesamte Pflanze
heimische Wildform Gras Wichtige Raupenfutterpflanze


Weitere Informationen

Phlox paniculata

Hoher Stauden-Phlox

Gesamte Pflanze Hoher Stauden-Phlox
Atilin, Public domain,
nicht heimische Wildform (Neophyt) Staude lange Blühzeit


Weitere Informationen
137 Sorten entdecken

Astilbe japonica

Japanische Prachtspiere

Blüte Japanische Prachtspiere
Japanische Prachtspiere: Blüte
nicht heimische Wildform (Neophyt) Staude


Weitere Informationen
16 Sorten entdecken

Dianthus carthusianorum

Kartäuser-Nelke

Blüte Kartäuser-Nelke
Robert Flogaus-Faust, CC BY 4.0,
heimische Wildform Staude Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen

Hemerocallis minor

Kleine Taglilie

Gesamte Pflanze Kleine Taglilie
Alla Mikhaylova/
nicht heimische Wildform (Neophyt) Staude


Weitere Informationen

Silene nutans

Nickendes Leimkraut

Blüte Nickendes Leimkraut
Nickendes Leimkraut: Blüte
heimische Wildform Staude Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen

Sedum telephium

Purpur-Fetthenne

Gesamte Pflanze Purpur-Fetthenne
Bernd Haynold, 3.0,
heimische Wildform Staude Gute Bienenweide essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen
19 Sorten entdecken

Centaurea stoebe

Rispen-Flockenblume

Blüte Rispen-Flockenblume
R R/
heimische Wildform Staude Super Insektenpflanze lange Blühzeit


Weitere Informationen

Melica ciliata

Wimper-Perlgras

Blüte Wimper-Perlgras
Nahhana/
heimische Wildform Gras Schmetterlingspflanze


Weitere Informationen