In Städten und Gemeinden gibt es Flächen, die für alle frei zugänglich sind. Das können Parkanlagen und Stadtgärten, Schulhöfe oder Spielplatzrandbepflanzungen, Plätze oder Innenhöfe, Friedhöfe, Erholungsflächen und andere öffentliche Bereiche sein. Diese bepflanzten Flächen mit insektenfreundlichen Stauden dienen der Erholung, der Lebensqualität sowie dem Artenschutz und der Anpassung an den Klimawandel. In diesen öffentlichen Grünanlagen schaffen insektenfreundliche Pflanzen Nektar und Pollen für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Bestäuber. Für die Insekten sind diese Stauden Rückzugsorte und Aufenthaltsbereiche. Sie schaffen Strukturreichtum im Frühjahr, Sommer, Herbst und sogar im Winter – durch Samenstände, Stängel und Laub – für Wildbienen und andere Insekten. Die Pflanzen sind robust, pflegeleicht und können sich gut an die Bedingungen in öffentlichen Grünanlagen anpassen.
- Bei der Bepflanzung des öffentlichen Bereichs sollte die Pflanzenwahl auf einheimische Stauden fallen, denn diese haben sich an das Klima in deiner Region bestens angepasst.
- Sie sind pflegeleicht und bieten die besten Nahrungsquellen für heimische Insekten.
- Dabei bieten nur offene (ungefüllte) Blüten den Insekten Pollen und Nektar. Gefüllte Blüten sind zwar wunderschön anzusehen, aber nicht wertvoll für Insekten, da sie keinen Zugang zu den Nahrungsquellen haben.
- Einheimische Stauden punkten mit langen und gestaffelten Blühzeiten und bieten ein reiches Nahrungsangebot von Frühjahr bis in den späten Herbst. Viele von ihnen blühen bereits im zeitigen Frühjahr und sind somit die erste Futterquelle für Hummeln und Wildbienen. Auch die Spätblüher sichern die Nahrungsversorgung bis zum Saisonende.
- Der Standort (Sonne, Halbschatten oder Schatten) sowie der Boden sind bei der Pflanzung zu beachten. Ob trocken, frisch oder feucht, nährstoffreich oder mager – all das spielt eine wichtige Rolle, damit die Stauden optimal wachsen, ohne großen Pflegeaufwand.
- Den Pflegeaufwand kannst du minimieren, indem du robuste, konkurrenzstarke Stauden für öffentliche Grünanlagen wählst. Dabei kannst du auch Kombinationen mit Gräsern und Bodendeckern in die Flächen integrieren.
Insektenfreundliche Stauden in öffentlichen Grünanlagen …
-
fördern die Artenvielfalt
-
sind pflegeleicht und wetterresistent
-
verschönern das Stadtbild
-
tragen zur Klimaanpassung bei