Gefährdete insektenfreundliche Pflanzen

In Deutschland sind zahlreiche einheimische Pflanzenarten gefährdet, was auch negative Auswirkungen auf die Insektenvielfalt hat, da viele dieser Pflanzen wichtige Nahrungsquellen und Lebensräume für Insekten bieten.


Hauptgründe für die Gefährdung dieser Pflanzen:
Intensive Landwirtschaft: Der Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln sowie die Umwandlung von Wiesen in Ackerland führen zum Verlust von Lebensräumen.
Flächenversiegelung: Urbanisierung und der Bau von Infrastrukturen reduzieren die verfügbaren natürlichen Habitate.
Klimawandel: Veränderte Klimabedingungen können das Wachstum und die Verbreitung dieser Pflanzen beeinträchtigen.
Der Verlust dieser insektenfreundlichen Pflanzen hat direkte Auswirkungen auf die Insektenpopulationen, da wichtige Nahrungsquellen und Lebensräume verloren gehen. Der Schutz und die Förderung dieser Pflanzenarten sind daher essenziell für die Erhaltung der Biodiversität.
Darum pflanze in deinem Garten diese wichtigen einheimischen Pflanzen, um Lebensräume und Nahrungsquellen für Insekten zu schaffen und diese Pflanzenarten zu erhalten.

  1. Auswahl und Pflanzung gefährdeter heimischer Pflanzen
  2. Suche nach regionalen, zertifizierten Anbietern für Saatgut und Jungpflanzen von gefährdeten Pflanzen. Viele Umweltorganisationen oder spezialisierte Gärtnereien bieten Wildpflanzen an.
  3. Verwende Saatgut von Wildblumenwiesen aus deiner Region, um sicherzustellen, dass die Pflanzen an das lokale Klima angepasst sind.
  4. Verzichte auf exotische oder invasive Pflanzen, die heimische Arten verdrängen können.
  5. Naturnahe Gartengestaltung mit artenreichen Lebensräumen
  6. Blühwiesen anlegen: Ersetze sterile Rasenflächen durch Wildblumenwiesen mit heimischen Pflanzen.
  7. Totholzhaufen, Steinhaufen und Hecken schaffen: Diese Strukturen bieten Unterschlupf für Insekten und verbessern die Bedingungen für insektenfreundliche Pflanzen.
  8. Nährstoffarme Standorte erhalten: Viele gefährdete Pflanzen gedeihen auf mageren Böden. Dünge nicht übermäßig und verzichte auf chemische Pflanzenschutzmittel.
  9. Pflege und Erhaltung der Pflanzen
  10. Mähzeitpunkt beachten: Mähe Wildblumenflächen erst nach der Samenreife (Juli bis Oktober), damit sich die Pflanzen selbst aussäen können.
  11. Gezielte Nachsaat und Pflanzung: Falls sich bestimmte Arten nicht von selbst etablieren, kannst du diese gezielt nachpflanzen oder nachsäen.
  12. Mulchen mit Bedacht: Einige Pflanzen bevorzugen offenen Boden, während andere eine schützende Laub- oder Mulchschicht benötigen.
  13. Förderung von Wildbienen und Insekten
  14. Viele dieser gefährdeten Pflanzen sind auf Bestäuber angewiesen. Schaffe Nistmöglichkeiten für Wildbienen, indem du offene Sandflächen, Totholz oder Wildbienenhotels in deinem Garten platzierst.
  15. Biete Wasserstellen für Insekten an, besonders in heißen Sommermonaten.
  16. Tausche dich mit anderen Naturfreunden aus, um Samen oder Jungpflanzen von bedrohten Pflanzen zu teilen und zu vermehren.

Unterkategorien

Alle Pflanzen in der Übersicht

Super Insekten-pflanze
Aster amellus
Quelle:PeterVrabel/
Aster amellusBerg-Aster
  • heimischStaude
  • 10 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 20 - 50 cm
    40 - 50 cm
  • 71 2 8 3 3
Super Insekten-pflanze
Arnica montana
Quelle:Julia Lopatina/
Arnica montanaEchte Arnika
  • heimischStaude
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 20 - 50 cm
    15 - 20 cm
  • 71 4 1
Super Insekten-pflanze
Rosa gallica
Quelle:Stefan.lefnaer, 4.0,
Rosa gallicaEssigrose
  • heimischGehölz
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 50 - 100 cm
    1 - 2 m
  • 40 40 2 2 27 27
Super Insekten-pflanze
Brassica oleracea
Brassica oleraceaGemüsekohl
  • heimischEinjährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 40 - 120 cm
    30 - 90 cm
  • 38 11 2 2
Super Insekten-pflanze
Nepeta cataria
Quelle:AlishaLH, CC BY 4.0,
Nepeta catariaKatzenminze
  • heimischStaude
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 50 - 100 cm
  • 38 1 3 1
Super Insekten-pflanze
Filipendula vulgaris
Quelle:ANGHI/
Filipendula vulgarisKleines Mädesüß
  • heimischStaude
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 80 cm
    30 - 40 cm
  • 37 3
Super Insekten-pflanze
Campanula glomerata
Quelle:Mike Russell/
Campanula glomerataKnäuel-Glockenblume
  • heimischStaude
  • 12 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 20 - 60 cm
    20 - 30 cm
  • 33 14 3 2
Super Insekten-pflanze
Salix rosmarinifolia
Salix rosmarinifoliaRosmarin-Weide
  • heimischGehölz
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 80 - 200 cm
  • 32 18 137 4 4
Super Insekten-pflanze
Onobrychis viciifolia
Onobrychis viciifoliaSaat-Esparsette
  • heimischStaude
  • 3 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 60 cm
  • 69 6 28 4 4
Super Insekten-pflanze
Thymus serpyllum
Quelle:Lena_viridis/
Thymus serpyllumSand-Thymian
  • heimischHalbstrauch
  • 7 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 10 - 20 cm
    15 - 25 cm
  • 41 14 25 3 1
Super Insekten-pflanze
Campanula patula
Campanula patulaWiesen-Glockenblume
  • heimischZweijährige
  • 4 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 20 - 50 cm
    30 - 40 cm
  • 33 15 2 2
Super Insekten-pflanze
Salvia pratensis
Salvia pratensisWiesensalbei
  • heimischStaude
  • 8 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 60 cm
  • 48 10 20 3 2

Weitere passende Themen