Die besten Rosenbegleiter

Die besten Rosenbegleiter schaffen einen harmonischen Anblick, verbessern den Boden, wehren durch bestimmte Düfte Schädlinge ab und fördern die Bienen- und Insektenwelt. Sie bringen Leichtigkeit ins Rosenbeet, können als Bodendecker dienen, Höhenunterschiede zwischen den Rosen schaffen und im zeitigen Frühjahr farbliche Akzente setzen, bevor der erste Flor der Rosen einsetzt.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  1. Die Pflanzen, die du zwischen den Rosen pflanzt, sollten die Schönheit der Rosen betonen und ihre Wuchshöhe nicht überragen
  2. Im zeitigen Frühjahr, bevor die Rosen blühen, kannst du mit niedrig wachsenden Zwiebelpflanzen wie Tulpen und Narzissen farbenfrohe Akzente setzen
  3. Duftende Kräuter wie Salbei, Thymian oder Rosmarin eignen sich hervorragend als Begleiter und halten Schädlinge fern
  4. Blühende Stauden wie der Storchschnabel (Geranium), der als pflegeleichter Bodendecker dient, bringen lange Blühfreude und harmonieren gut mit Rosen
  5. Fingerhut (Digitalis) und Glockenblumen (Campanula) sorgen für Höhenunterschiede im Beet
  6. Frauenmantel (Alchemilla) und Katzenminze (Nepeta) zaubern zarte Farbkontraste und schützen den Boden vor Austrocknung
  7. Für Bereiche im Halbschatten eignen sich Blattschmuckpflanzen wie Funkien (Hosta)
  8. Das Purpurglöckchen (Heuchera) mit ihren dekorativen, bunten Blättern sind eine Bereicherung für den Rosengarten
  9. Gräser bringen Leichtigkeit ins Beet und umspielen die Rosen sanft
  10. Achte darauf, dass die Begleiter nicht überwuchern und keine Konkurrenz für die Rosen darstellen; setze höhere Pflanzen und Gräser eher in den Hintergrund
  11. Wähle heimische Pflanzen, die versetzt blühen, um das Beet das ganze Jahr über zu verschönern und gleichzeitig Bienen und Insekten Nahrung zu bieten
Pflanzen im Überblick
Geranium sanguineum

Blut-Storchschnabel

Blüte Blut-Storchschnabel
Blut-Storchschnabel: Blüte
heimische Wildform Staude Wichtige Raupenfutterpflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen
16 Sorten entdecken

Hosta plantaginea

Duftende Herzblattlilie

Gesamte Pflanze Duftende Herzblattlilie
Ihor Hvozdetskyi/
nicht heimische Wildform (Neophyt) Staude


Weitere Informationen
10 Sorten entdecken

Lavandula angustifolia

Echter Lavendel

Gesamte Pflanze Echter Lavendel
Echter Lavendel: Gesamte Pflanze
nicht heimische Wildform (Neophyt) Halbstrauch essbar


Weitere Informationen
37 Sorten entdecken

Achillea nobilis

Edel-Schafgarbe

Gesamte Pflanze Edel-Schafgarbe
H. Zell, 3.0,
heimische Wildform Staude Super Insektenpflanze


Weitere Informationen
1 Sorte entdecken

Tulipa gesneriana

Garten-Tulpe

Gesamte Pflanze Garten-Tulpe
Bernt Fransson, 4.0,
nicht heimische Wildform (Neophyt) Zwiebel


Weitere Informationen

Alchemilla xanthochlora

Gelbgrüner Frauenmantel

Gesamte Pflanze Gelbgrüner Frauenmantel
Manfred Ruckszio/
heimische Wildform Staude Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen

Dianthus carthusianorum

Kartäuser-Nelke

Blüte Kartäuser-Nelke
Robert Flogaus-Faust, CC BY 4.0,
heimische Wildform Staude Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen

Nepeta cataria

Katzenminze

Blüte Katzenminze
AlishaLH, CC BY 4.0,
heimische Wildform Staude Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen
1 Sorte entdecken

Campanula glomerata

Knäuel-Glockenblume

Blüte Knäuel-Glockenblume
Mike Russell/
heimische Wildform Staude Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen
10 Sorten entdecken

Gaura lindheimerii

Prachtkerze

Gesamte Pflanze Prachtkerze
Prachtkerze: Gesamte Pflanze
nicht heimische Wildform (Neophyt) Staude lange Blühzeit


Weitere Informationen
6 Sorten entdecken

Heuchera sanguinea

Purpurglöckchen

Gesamte Pflanze Purpurglöckchen
mcajan/
nicht heimische Wildform (Neophyt) Staude lange Blühzeit


Weitere Informationen
6 Sorten entdecken