Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/vincetoxicum-hirundinaria/?thema=45

Weiße Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria)
Quelle: Marek Durajczyk/shutterstock.com
Wichtige Insekten-pflanze

Weiße Schwalbenwurz

Vincetoxicum hirundinaria

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Wichtige Raupenfutterpflanze giftig lange Blühzeit
  • Sommergrüne heimische Staude
  • Aufrechte Stängel mit lanzettlichen blaugrünen Blättern
  • Charakteristisch windradähnliche weiße Blüten
  • Braucht einen nährstoffarmen, durchlässigen Boden
  • Für trockene und sonnige bis halbschattige Stellen
  • Beliebter Bodendecker für Beete, Steingärten und Kübel
  • Beliebt bei Schmetterlingen
  • Vor allem von Fliegen bestäubt
  • In allen Teilen giftig
  • Anspruchslos, pflegeleicht und robust
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis lehmig
Wasser: trocken
Nährstoffe: nährstoffarmer Boden

Thematisch passende Pflanzen:

🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: aufrecht, krautig
Höhe: 30 - 120 cm
Breite: 20 - 40 cm
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Herzwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: trichterförmig, kronröhrig

Thematisch passende Pflanzen:

🍃 Laub
Blattfarbe: blaugrün
Blattphase: sommergrün
Blattform: oval, lanzettlich, variabel
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Raupen: 2 (davon 1 spezialisiert)

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist giftig: alle Pflanzenteile leicht giftig
Pflanzen je ㎡: 4
Jahreszeitlich Aspekte: Herbstfärbung
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Enzianartige
Familie: Hundsgiftgewächse
Gattung: Schwalbenwurzen

Anzeige*

Vincetoxicum hirundinaria  - AllgäuStauden Bioland Gärtnerei
AllgäuStauden Bioland Gärtnerei
Vincetoxicum hirundinaria
ab 4,60 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Weiße Schwalbenwurz?

Die Weiße Schwalbenwurz ist in Europa und Asien weit verbreitet, wenngleich man sie in Deutschland nur sporadisch antrifft. Man findet sie auf kalkhaltigen Böden in trockenen und sonnenbeschienenen lichten Wäldern und Trockenrasen. Dort wächst sie bevorzugt an umstehenden Pflanzen schlingend in die Höhe, ähnlich wie Zaunrübe und Ackerwinde. Unterirdisch überdauert sie den Winter mit einem kräftigen, ausläuferbildenden Rhizom, das einen hellen Milchsaft aufweist, oberirdisch tragen die Stängel gegenständige lanzettliche bis ovale bläulichgrüne, unterseits hellere Blätter.

Typisch für die Knospen der Blüten ist ihre verdrehte Form. Aus jeder von ihnen entwickelt sich zumeist nur eine einzige Balgfrucht, die bis zu sieben Zentimeter Länge erreicht. In ihrem Inneren reifen die eiförmig-abgeplatteten Samen mit einem bis zu zwei Zentimeter langen Haarschopf, ähnlich dem Pappus eines Korbblütlers; genau wie bei diesen sorgt der Wind für die Ausbreitung der Schirmchenflieger.

Der Name Schwalbenwurz, ebenso wie der botanische Artname hirundinaria, bezieht sich auf genau diesen Schopf der Samen: damit erinnern an den Umriss einer fliegenden Schwalbe.

Weiße Schwalbenwurz im Garten

Quelle: Przemyslaw Muszynski/shutterstock.com

Standort

Im Garten bevorzugt die Weiße Schwalbenwurz einen durchlässigen und nährstoffarmen, vorzugsweise sandig-lehmigen oder tonigen Boden, gerne auch mit viel Steinen, mit reichlich Sonne oder zumindest Halbschatten. Er sollte eher trocken als zu nass sein – Staunässe ist für die Pflanzen unmittelbar tödlich. Dafür machen ihnen längere trockene Durststrecken im Sommer nichts aus. Ebenso vertragen sie im Winter bis zu -28 °C.

Schnitt

Viel zu schneiden gibt es bei der Weißen Schwalbenwurz nicht; Du kannst sie im Frühjahr eine Handbreit über dem Boden stutzen und alle abgestorbenen Pflanzenteile beseitigen; bis dahin schützen sie die unterirdischen Teile vor Frost und bieten zudem Kleintieren wie Insekten Schutz.

Vermehrung

Am leichtesten geschieht diese vegetativ, indem Du die Bestände teilst. Die Rhizome bilden reichlich Ausläufer, mit denen sich die Schwalbenwurz an einer neuen Stelle schnell etabliert.

Verwendung

Mit ihrer Vorliebe für trockene und sonnige Standorte eignet sich die Weiße Schwalbenwurz für den Steingarten oder sonnenbeschienene Beete. Ebenso lässt sie sich in Kübel und Kästen auf Balkon und Terrasse pflanzen.

Schädlinge

Schädlinge hält die ausgesprochen widerstandsfähige und robuste Weiße Schwalbenwurz mit ihren probaten Giften fern.

Ökologie

Besonders angenehm riechen die weißen Blüten von Vincetoxicum hirundinaria nicht, denn sie enthalten Amine, wie wir sie von verdorbenem Fisch noch viel besser kennen. Dahinter steckt System, denn im Gegensatz zu uns Menschen lieben Fliegen diesen Duft heiß und innig. Sie gelten als die Hauptbestäuber der Schwalbenwurz.

Auf die Größe kommt es an: Die Blüten der Weißen Schwalbenwurz sind Klemmfallen. Der Pollen zweier benachbarter Staubbeutel ist durch einen Faden und Klemmkörper miteinander verbunden und sitzt abwechselnd mit den Nektarien in den Blüten. Diese Mausefalle ist für größere Fliegen kein Problem, aber kleinere und schwächere Vertreter bleiben darin hängen und verenden.

Die auffällige Schwalbenwurz ist Raupenfutter für zwei äußerst unscheinbare Nachtfalter, die sie bereits in ihrem Namen tragen: Die Schwalbenwurz-Höckereule Abrostola asclepiadis und den Schwalbenwurz-Kleinspanner Scopula umbelaria.

Bei Forstwirten ist die Weiße Schwalbenwurz nicht so gerne gesehen – zumindest wenn sie fünfnadelige Kiefernarten wie Zirbelkiefer, Blaukiefer und Weymouthkiefer in ihren Wäldern haben. Die Pflanzen dienen ebenso wie Johannisbeeren dem eingeschleppten Weymouthkiefern-Blasenrost Cronartium ribicola als obligater Zwischenwirt und verursacht bei den Bäumen braune Sporenlager auf den Blattunterseiten und gelbe Aecidien auf der Rinde der Stämme. Dadurch werden die Bäume geschwächt und sterben teilweise ab, mitunter sehr zur Freude der Borkenkäfer.

Für die Verbreitung der charakteristischen Samen ist der Wind verantwortlich, der die Schirmchenflieger über weite Strecken davonträgt. Zudem werden sie auch von Regen und Wasser verbreitet.

Wissenswertes

Hundsgiftgewächse lässt bereits erahnen, dass auch die Weiße Schwalbenwurz der familiären Giftigkeit treu bleibt. Sie enthält unter anderem Isochinolin-Alkaloide, Flavonoide, Asklepiadin und Vincetoxin, ein Gemisch aus Glykosiden, die Erbrechen, Übelkeit und Durchfall verursachen und in hohen Dosen zum Tod durch Atemlähmung führen.

Dessen ungeachtet diente die Weiße Schwalbenwurz seit der Antike als Heilpflanze; darauf weist der botanische Gattungsname Vincetoxicum hin, von lateinisch vincere, besiegen (veni – vidi – vici) und toxicum, Gift. Dioskurides und Plinius d.Ä. beschrieben sie als Antidot, als Gegengift gegen Schlangenbisse und andere Vergiftungen. In der Volksmedizin gilt sie als harntreibend, schweißtreibend, schleimlösend und blutreinigend. Heute werden die Pflanzen von der Naturheilkunde und Phytotherapie aufgrund ihrer unberechenbaren Giftstoffe nicht mehr verwendet.

Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Anzeige*

Vincetoxicum hirundinaria  - AllgäuStauden Bioland Gärtnerei
AllgäuStauden Bioland Gärtnerei
Vincetoxicum hirundinaria Topfpflanze
ab 4,60 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (5)

Gesamte Pflanze Weiße Schwalbenwurz
Quelle: Marek Durajczyk/shutterstock.com
Blüte Weiße Schwalbenwurz
Quelle: Le.Loup.Gris, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blatt Weiße Schwalbenwurz
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Weiße Schwalbenwurz
Quelle: peganum from Small Dole, England, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons
Blüte Weiße Schwalbenwurz
Quelle: Przemyslaw Muszynski/shutterstock.com

Häufige Fragen

Wo kann man Weiße Schwalbenwurz kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Weiße Schwalbenwurz kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Wert für Insekten und Vögel

Weiße Schwalbenwurz ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Schmetterlingsraupen

Schmetterlingsarten

Weiße Schwalbenwurz kaufen

AllgäuStauden Bioland Gärtnerei
Vincetoxicum hirundinaria
Topfpflanze
4,60 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Schmetterlingspflanzen

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
29.01.2024