Was ist Echtes Eisenkraut?
Echtes Eisenkraut oder Verbene (Verbena officinalis) ist ein Vertreter aus der Familie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae). Man findet die Pflanzen weit verbreitet auf lückigen Unkrautfluren, an Wegen, Mauern und Zäunen sowie auf nährstoffreichen Viehweiden.
Es handelt sich dabei um eine einjährige, seltener mehrjährige krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 20-80 Zentimetern erreicht. Sie entspringt einer bis zu 60 Zentimeter langen, verzweigten Pfahlwurzel. Die flaumig behaarten Stängel ragen aufrecht empor, sie sind vierkantig, rutenartig, mit gegenständigen Blättern. Diese sind papierartig dünn, länglich, die mittleren dreispaltig fiederspaltig, mit unregelmäßig gekerbtem Rand und behaarten Blattnerven.
Die Blütenstände stehen am Ende der Stängel und sehen von weitem aus wie Ähren. In Wirklichkeit handelt es sich um Thyrsen mit ährigen Teilblütenständen. Ihre Blüten sind klein, fünfzählig zygomorph, mit verwachsenen und drüsig behaarten grünen Kelchblättern und weißen bis hell blauen, violetten oder rosafarbenen Kronblättern. Letztere sind zu einer 4-8 Millimeter langen Kronröhre verwachsen. Die länglichen Früchte zerfallen zu vier samenhaltigen Klausen.
Echtes Eisenkraut im Garten
Standort
Das Echte Eisenkraut bevorzugt einen frischen und nährstoffreichen, vorzugsweise humosen sandigen oder reinen Ton- und Lehmboden. Es steht am liebsten in voller Sonne.
Schnitt
Ein Schnitt ist beim Echten Eisenkraut nur zur Ernte oder zum Entfernen verwelkter Triebe erforderlich.
Vermehrung
Die Vermehrung nimmt man am besten mit den zahlreich gebildeten Samen vor.
Verwendung
Mit seinen dekorativen Blüten ist das Echte Eisenkraut ein Muss für jeden Apothekergarten und macht sich auch in sonnenbeschienenen Blumenbeeten und Rabatten gut.
Schädlinge
Schädlinge und Krankheiten sind beim Eisenkraut eher selten; die Blütenstände werden oft von Blattläusen verunziert, und an den Blättern können bisweilen Rostflecken und Mehltau auftreten.
Ökologie
Die Bestäubung des Echten Eisenkrautes übernehmen vor allem Honigbienen. Bei größeren Beständen sind die nektarreichen Blüten Imkern eine willkommene Beitracht zu vielen Blütenhonigen. Auch eine Selbstbestäubung ist möglich. Den Pollen sammelt die Schwarzglänzende Keulhornbiene Ceratina cucurbitina als Proviant für ihre Larven. Die Verbreitung der Samen erfolgt durch den Wind und durch Anhaften der Klausen an vorüberstreifenden Tieren. Trittausbreitung durch den Menschen macht es zu einem alten Kulturfolger, der sich demzufolge häufig an Wegen und in der Nähe menschlicher Siedlungen findet – und das seit der Steinzeit.
Wissenswertes
Den Namen hat das Echte Eisenkraut wegen der ihm nachgesagten Wirkung auf Verwundungen mit Schwertern und anderen eisernen Waffen, vor denen es zudem schützen sollte. Zudem gab man es in die Eisenschmelze. Bei kultischen Handlungen spielte es in der Antike eine große Rolle, und bis ins hohe Mittelalter hinein verwendete man es bei Beschwörungszeremonien.
Oft wird das Echte Eisenkraut mit der nahe verwandten Zitronen-Verbene (Alosyia citrodora) verwechselt; diese hat jedoch ein typisches zitroniges Aroma und schmeckt als Tee nicht so bitter wie das Echte Eisenkraut.
Was sind mehrjährige Stauden?
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Markus Wichert
Naturgärtner