Sibirische Ulme (Ulmus pumila)
Quelle: Ronnie Nijboer, CC0, via Wikimedia Commons

Sibirische Ulme

Ulmus pumila

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Gehölz winterhart Frühblüher
  • Die Sibirische Ulme wird auch Zwerg-Ulme genannt und ist ein Baum aus der Gattung der Ulmen
  • Verbreitungsgebiet erstreckt sich über den Osten Sibiriens und der Mongolei bis nach Nord-China
  • Breit pyramidaler Wuchs mit halboffener Krone
  • Elliptisch bis eiförmig-lanzettliche, tiefgrüne, zugespitzte Blätter und die Unterseite ist leicht behaart
  • Sehr kurz gestielte in Büscheln stehende, rote Blüten
  • Bildung von kugeligen, dicken Nussfrüchten
  • Benötigt sandigen bis lehmigen, trockenen bis frischen, schwach sauren bis stark alkalischen, nährstoffreichen Boden an sonnigen bis halbschattigen Standorten
  • Rasch wachsender Baum und verträgt auch Dürre
  • Gilt als widerstandsfähig gegen das Ulmensterben
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
PH-Wert: sauer
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: breit pyramidal, halboffene Krone
Höhe: 10 - 15 m
Breite: 8 m
Zuwachs: 30 - 50 cm/Jahr
frostverträglich: bis -34 °C (bis Klimazone 4)
Wurzelsystem: Tiefwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: rot
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: büschelförmig
🍊 Frucht
Fruchtreife:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Fruchfarbe: rostbraun behaart
Fruchgröße: rundlich bis elliptisch,
🍃 Laub
Blattfarbe dunkelgrün, glänzend
Blattphase sommergrün
Blattform elliptisch, gesägt
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 1
Jahreszeitlich Aspekte: Herbstfärbung
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Rosenartige
Familie: Ulmengewächse
Gattung: Ulmen
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Sibirische Ulme im Garten

Standort

Sibirische Ulme bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen bis humos, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Ulmus pumila ist ein Tiefwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -34 °C (bis Klimazone 4).

Wissenswertes

Das Laub von Sibirische Ulme ist schwer kompostierbar

Das Herbstlaub von Ulmus pumila wird innerhalb von etwa einem Jahr zu wertvollem Laubkompost, den du zum Düngen deines Nutzgartens verwenden kannst. Nutze das Laub auch als Mulch, um den Boden vor Erosionen und Frost zu schützen.
Ob als Kompost oder als Mulch – so förderst du die Humusbildung.

Weiterlesen

Fotos (5)

Gesamte Pflanze Sibirische Ulme
Quelle: Ronnie Nijboer, CC0, via Wikimedia Commons
Knospe Sibirische Ulme
Quelle: Matt Lavin from Bozeman, Montana, USA, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons
Blatt Sibirische Ulme
Quelle: Matt Lavin from Bozeman, Montana, USA, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons
Rinde Sibirische Ulme
Quelle: MONGO, Public domain, via Wikimedia Commons
Frucht Sibirische Ulme
Quelle: Thayne Tuason, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Sibirische Ulme ist nicht heimisch. Wir haben leider keine genauen Daten zum Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. Häufig haben aber heimische Pflanzen einen höheren ökologischen Nutzen.

Bäume

Stand:
02.05.2023