Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/symphytum-officinale/?thema=44

Echter Beinwell (Symphytum officinale)
Echter Beinwell: Blüte
Wichtige Insekten-pflanze

Echter BeinwellBeinwurz

Symphytum officinale

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Wichtige Bienenpflanze essbar lange Blühzeit
  • Einheimisches Raublattgewächs
  • Ausdauernd, winterhart, bis zu einem Meter hoch
  • Tiefreichende Wurzeln und aufsteigende Stängel
  • Behaarte lanzettliche Blätter
  • Blüten in Doppelwickeln, mit großen Kronröhren, rotviolett oder gelblichweiß
  • Selten Bildung von Klausenfrüchten
  • Bestäubung fast ausschließlich durch langrüsselige Hummeln
  • Raupenfutter für Schmetterlinge
  • Alte Heilpflanze gegen Knochenbrüche und offene Wunden
  • Enthält lebergiftige und krebserregende Pyrrolizidinalkaloide
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: normaler bis nährstoffreicher Boden
PH-Wert: basisch / kalk
Verträgt Wurzeldruck: ja, zur Unterpflanzung von Bäumen geeignet

Thematisch passende Pflanzen:

🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: buschig, aufrecht, horstbildend
Höhe: 30 - 100 cm
Breite: 40 - 50 cm
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Flachwurzler

Thematisch passende Pflanzen:

🌼 Blüte
Blütenfarbe: violett
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: traubenförmig

Thematisch passende Pflanzen:

🍃 Laub
Blattfarbe: dunkelgrün
Blattform: breitlanzettlich, ganzrandig, rau bis fein behaart
Schneckenunempfindlich: ja
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 22 (Nektar und/oder Pollen, davon 2 spezialisiert)
Raupen: 6 (davon 2 spezialisiert)
Schwebfliegen: 1
Käfer: 1
Nektarwert: 3/4 - viel
Pollenwert: 1/4 - gering

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
kollin (100m-300m1 / 300m-800m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Blätter
Verwendung: Salat, Gemüse, Kaffee
Pflanzen je ㎡: 4
Eignung im Hortus:
Was bedeutet Hortus?
gut geeignet für Hotspot-Zone
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Raublattartige
Familie: Raublattgewächse
Gattung: Beinwell

Anzeige*

Symphytum officinale - WildLand - heimische Wildpflanzen in Öko-Qualität
WildLand - heimische Wildpflanzen in Öko-Qualität
Symphytum officinale
ab 4,70 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Echter Beinwell?

Echter Beinwell, Gemeiner Beinwell oder Arznei-Beinwell (Symphytum officinale) ist ein ausdauerndes Kraut aus der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Es handelt sich um eine bis einem Meter hohe Pflanze, die in ganz Europa und Asien auf nassen Wiesen, Mooren, Au- und Bruchwäldern oder am Ufer von Gräben und Gewässern häufig anzutreffen ist und meist gesellig wächst.

Er besitzt mehrere kräftige fleischige Wurzeln, die innen gelb und außen rotbraun erscheinen und bis zu zwei Metern lang werden. Die Stängel sind aufrecht oder aufsteigend, von Grund auf verzweigt und mit kurz abstehenden weißen Haaren überzogen. Ebenso rauhaarig sind die bis zu 60 Zentimeter langen, kurzgestielten schmal- bis breit-lanzettlichen Blätter, die nach oben hin deutlich kürzer und eher sitzend werden. Oben am Stängel laufen sie an diesem bis zum nächstunteren Blatt etwas herab, in Bodennähe bilden sie eine Halbrosette. Sie haben beim Zerreichen einen aromatischen Geruch.

Bei den Blütenständen handelt es sich um beblätterte Doppelwickel mit zahlreichen Blüten. Diese sind nickend, mit 2-6 Millimeter langen Stielen und einer fünfzähligen radiärsymmetrischen Blütenhülle. Die Kelchblätter sind grün, etwa zu einem Viertel verwachsen mit lanzettlichen spitzen Zipfeln. Die rotvioletten oder seltener gelblichweißen Kronblätter sind bis auf kurze zurückgeschlagene Zipfel komplett miteinander verbunden. Fruchtknoten und Staubblätter überragen die Kronröhre nicht. Die 1-4 Klausenfrüchte sind glatt, glänzend schwarz und schief eiförmig. Sie werden mit zunehmender Reife innen aufgehöhlt und tragen ein großes Elaisom, für das sich Ameisen interessieren.

Echter Beinwell im Garten

Quelle: Michel Langeveld, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Standort

Der Echte Beinwell mag es gerne etwas feucht; er wächst am liebsten auf sicker- oder wechselnassen nährstoff- und basenreichen humosen sandigen, kiesigen oder reinen Lehm- und Tonböden und bevorzugt Sonne oder Halbschatten.

Schnitt

Ein Schnitt ist beim Echten Beinwell nur zur Ernte oder zum Eindämmen des Wachstums notwendig.

Vermehrung

Beinwell lässt sich am leichtesten vegetativ vermehren, indem man Teile der Wurzeln verpflanzt. Sie treiben recht schnell wieder aus und bilden neue Pflanzen. Er ist recht langlebig und wird bis zu 20 Jahren alt. Eine Vermehrung mit Samen ist ebenfalls möglich.

Verwendung

Mit seiner Vorliebe für feuchte Standorte ist der Echte Beinwell der ideale Begleiter für die Ufer von Gartenteichen oder Bachläufen. Er gedeiht aber auch ebenso gut in feuchten Wiesen und macht sich als Heilpflanze auch im Apothekergarten gut.

Schädlinge

Schädlinge und Krankheiten spielen beim robusten Gemeinen Beinwell keine wesentliche Rolle. Junge Pflanzen beim frühjährlichen Austrieb sind für Schneckenein willkommenes Frühstück, und an den großen Blättern finden sich selten Rostpilze oder Mehltau.

Ökologie

Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons

Die großen und geschlossenen Blütenglocken des Gemeinen Beinwells sind zudem mit Schlundschuppen verschlossen, sodass nur Insekten mit einem mindestens einen Zentimeter langen Rüssel bis zum Grund mit den Nektarien vordringen können. Damit können fast ausschließlich Hummeln dienen. Die Blüten hängen deswegen herab, weil sie bei solchen Besuchen ihren Pollen auf die Besucher herabrieseln lassen können. Kurzrüssligere Arten von Hummeln wie Erdhummeln verkürzen sich den Weg zum Büffet und knabbern der Einfachheit halber seitlich ein Loch in die Blüten, aus dem sich dann oft auch Honigbienen bedienen.

An den Pollen gelangen die vier Wildbienen Beinwell-Sandbiene (Andrena symphyti), Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis) und die beiden Pelzbienen Anthophora fulvitarsis und Anthophora plumipes.

Für die Blätter als Raupenfutter interessieren sich fünf Schmetterlinge wie der Distelfalter (Vanessa cardui) und die Lungenkraut-Staubeule (Atypha pulmonaria).

Die kärglich gebildeten Klausenfrüchte des Echten Beinwell verbleiben lange Zeit in den glockenförmigen Blüten. Sie fallen irgendwann heraus und werden anschließend oft entweder vom Regen fortgewaschen, da sie mit ihrem Hohlraum schwimmen oder von Ameisen verschleppt, die sich am ölhaltigen Elaiosom gütlich tun.

Wissenswertes

Der Echte Beinwell ist recht formenreich und bildet darüber hinaus mit anderen Beinwellarten Hybriden, sodass die genaue Bestimmung auch für erfahrene Botaniker mitunter schwierig wird.

Beinwell ist eine alte Heilpflanze, deren Blätter und Wureln man bereits in der Antike zum Verheilen von Wunden eingesetzt hat – daher auch der Namen, der sich aus Bein für Knochen und well für wohltuend zusammensetzt. Man verwendete die Blätter als Wundauflage bei offenen Wunden und bei Knochenbrücken. Nichts anderes als zusammenfügen bedeutet das griechische συμφ?εται, symphyestai, das beim botanischen Gattungsname Pate stand.

Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Anzeige*

Symphytum officinale - WildLand - heimische Wildpflanzen in Öko-Qualität
WildLand - heimische Wildpflanzen in Öko-Qualität
Symphytum officinale Topfpflanze
ab 4,70 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (4)

Blüte Echter Beinwell
Echter Beinwell: Blüte
Gesamte Pflanze Echter Beinwell
Echter Beinwell: Gesamte Pflanze
Blüte Echter Beinwell
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Echter Beinwell
Quelle: Michel Langeveld, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Sortentabelle

Symphytum officinale
Symphytum officinaleEchter Beinwell
  • heimisch
Symphytum officinale 'Rubrum'
Quelle:Anna Gratys/shutterstock.com
Symphytum officinale 'Rubrum'Beinwell 'Rubrum'
  • heimisch
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
Echter BeinwellSymphytum officinaleWildform

buschig, aufrecht, horstbildend
30 - 100 cm
40 - 50 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 4,70 €
Purpur-BeinwellSymphytum officinale 'Moulin Rouge'Sorte mit purpurroten Blüten

buschig, aufrechte Blütenstiele
50 - 80 cm
30 - 40 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Beinwell 'Rubrum'Symphytum officinale 'Rubrum'besonders frosthart

buschig, ausläuferbildend
40 cm
40 - 60 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d

Häufige Fragen

Wo kann man Echter Beinwell kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Echter Beinwell kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Was kann man mit Beinwell machen?

Die Heilkraft von Echtem Beinwell ist vor allem auf Allantoin, Schleim- und Gerbstoffe zurückzuführen. Sie beschleunigen die Wundheilung und wirken entzündungshemmend. Die Naturheilkunde verwendet ihn daher auch bei entzündlichen Hauterkrankungen, Verbrennungen und Frostschäden und bei Lungenkrankheiten. Für die innerliche Anwendung bereitet man aus den getrockneten Blättern einen Tee, für die äußerliche Anwendung aus der mazierierten und gekochten Wurzel eine Salbe. Als Arzneipflanze offiziell zugelassen ist er für Prellungen, Zerrungen, Muskel- und Gelenkschmerzen und zur Durchblutungsförderung.

Für was ist Beinwellsalbe

Beinwellsalbe stellt man aus dem Pflanzensaft oder aus der mazerierten und gekochten Wurzel mit einer Salbengrundlage her. Man verwendet sie bei Knochenbrüchen, rheumatischen Beschwerden, geschwürigen Hauterkrankungen, Verbrennungen oder Frostbeulen.

Wo wächst Beinwell am besten?

Beinwell findet man in der freien Natur vor allem in feuchten Wiesen und am Uferbereich von Gewässern, Auenwäldern, Moorwiesen und Bruchwäldern auf nährstoff- und basenreichen Böden. Sie sind zumeist kiesig, sandig oder bestehen aus reinem Ton oder Lehm. Halbschatten oder Sonne wird von der Pflanze bevorzugt.

Kann man Beinwell essen?

Beinwell ist ausgesprochen proteinreich, und in der Schweiz isst man bis heute die in Ausbackteig frittierten Blätter. Mittlerweile sieht man den Beinwell in der Küche kritisch, seit man Pyrrolizidinalkaloide in ihm nachgewiesen hat. Sie gelten als leberschädigend und krebserregend.

Wert für Insekten und Vögel

Echter Beinwell ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Auf Pollen spezialisiert
Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0
Schwebfliegenarten:
0
Käfer:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Schwebfliegen

Käfer

Echter Beinwell kaufen

WildLand - heimische Wildpflanzen in Öko-Qualität
Symphytum officinale
Topfpflanze
4,70 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
AllgäuStauden Bioland Gärtnerei
Symphytum officinale
Topfpflanze
5,10 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Baumschule Horstmann
Echter Beinwell
Topfpflanze
6,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Gestaltungsideen

Sumpfbeet im PikoPark
Quelle: WILA Bonn
Sumpfbeet im PikoPark
nur heimische Pflanzen
angrenzend an Trockenmauer mit Kalkschotterbeet
insektenfreundlich

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Wildbienenpflanzen

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
23.01.2024