Großblütiger Ziest (Stachys macrantha)
Quelle: Degoeje, Public domain, via Wikimedia Commons
Super Insekten-pflanze

Großblütiger ZiestGroßblütige Betonie

Stachys macrantha

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Staude Super Insektenpflanze lange Blühzeit
  • Großblütiger Ziest wird auch Großblütige Betonie genannt
  • Sie ist eine krautige, horstbildende Staude für den sonnigen bis halbschattigen Standort
  • Die Pflanze hat eine grundständige Blattrosette mit aufrechten, beblätterten Blütenstängeln und die Blätter sind herzförmig, mittelgrün gefärbt
  • Die sehr großen, rosafarbenen, lippenförmigen Blüten die deutlich intensiv duften, erscheinen im Juni bis August und werden zur Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten
  • Alle anderen Betonien-Arten besitzen kleinere Blüten und auch keinen Blütenduft
  • Bildet ein unterirdisches Rhizom als Überdauerungsorgan aus
  • Verwendung als Zierpflanze in Gärten und Parks
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: normal
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: normaler Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: horstbildend
Höhe: 40 - 50 cm
Breite: 30 - 40 cm
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: rosa
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: lippenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe: mittelgrün
Blattphase: sommergrün
Blattform: herzförmig
Schneckenunempfindlich: ja
🐝 Ökologie
Wildbienen: 33 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Raupen: 6 (davon keine spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 7
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Lippenblütlerartige
Familie: Lippenblütler
Gattung: Zieste
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist der Großblütige Ziest?

Der Großblütige Ziest ist eine ausdauernde krautige sommergrüne Pflanze. Er erreicht Wuchshöhen von ca. 50 Zentimeter. Er wurzelt flach. Das Laub ist mittelgrün.

Die Blüte ist von Juni bis August. Er blüht rosa farben.

Großblütiger Ziest im Garten

Standort

Ideal ist ein sonniger bis halbschattiger Standort mit normalen, normalen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein.

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Großblütige Ziest
Großblütige Ziest schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau

Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.

Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Großblütige Ziest ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.

Weiterlesen

Fotos (3)

Gesamte Pflanze Großblütiger Ziest
Quelle: Degoeje, Public domain, via Wikimedia Commons
Blüte Großblütiger Ziest
Quelle: Zeynel Cebeci, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blatt Großblütiger Ziest
Quelle: Salicyna, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Großblütiger Ziest ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
spezialisierte Raupen:
keine
Raupenarten:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Stand:
04.09.2023