Weidenblättrige Spiere (Spiraea salicifolia)
Quelle: I, KENPEI, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Super Insekten-pflanze

Weidenblättrige Spiere

Spiraea salicifolia

Das Wichtigste auf einen Blick

eingebürgerter Neophyt (Wildform) Gehölz winterhart Super Insektenpflanze
  • schönes, winterhartes Ziergehölz für die sonnigen und halbschattigen Standorte
  • aufrechter, dichtbuschiger Wuchs und grüne, weidenartige, lanzettliche Blätter
  • rispenförmige, rosafarbene, angenehm zart duftende, Blüten im Juni und Juli
  • bienenfreundlicher Strauch
  • normaler, durchlässiger, frischer bis trockener Boden
  • Verwendung als Heckenpflanze, als Solitär im Hausgarten
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: normaler Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: aufrecht, dichtbuschig
Höhe: 1 - 2 m
Breite: 50 - 100 cm
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: rosa
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: rispenförmig
Blütenduft ja
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase sommergrün
Blattform lanzettlich
🐝 Ökologie
Wildbienen: 37 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 1
Jahreszeitlich Aspekte: Herbstfärbung
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Rosenartige
Familie: Rosengewächse
Gattung: Spiersträucher

Weidenblättrige Spiere im Garten

Standort

Weidenblättrige Spiere bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen bis normalen, normalen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Spiraea salicifolia ist ein Flachwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -28 °C (bis Klimazone 5).

Weidenblättrige Spiere auf dem Balkon halten

Spiraea salicifolia ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.

Weiterlesen

Fotos (3)

Gesamte Pflanze Weidenblättrige Spiere
Quelle: I, KENPEI, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blüte Weidenblättrige Spiere
Quelle: Stefan.lefnaer, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blatt Weidenblättrige Spiere
Quelle: Stefan.lefnaer, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Weidenblättrige Spiere ist in Mitteleuropa eingebürgert, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen

Wildbienenarten

Wildbienenpflanzen

Stand:
24.05.2023