Zwerg-Mehlbeere (Sorbus chamaemespilus)
Quelle: No machine-readable author provided. Sten assumed (based on copyright claims)., CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Super Insekten-pflanze

Zwerg-MehlbeereBerg-Mehlbeere

Sorbus chamaemespilus

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform (Archäophyt) Gehölz winterhart Super Insektenpflanze essbar
  • Die Zwerg-Mehlbeere wird auch Berg-Mehlbeere genannt
  • Wächst sehr zerstreut und bildet keine dichten Gebüsche
  • Sie ist in den Gebirgen Mittel- und Südeuropas verbreitet und in Deutschland seltener zu finden
  • Heimischer, sommergrüner Strauch für die Sonne und den Halbschatten
  • Grüne, länglich eiförmige bis elliptische Blätter mit gezähntem Blattrand
  • Dichte, filzig behaarte, schirmrispenförmige Blütendolden im Mai bis Juni
  • Sehr gute Bienenweide
  • Bildet eßbare Früchte ab September und werden gerne von Vögeln und Säugetiere verzehrt
  • Verbreitung der Samen über die Tiere
  • Verwendung als Zierstrauch oder als Heckegehölz
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig
Wasser: trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: strauchig, locker
Höhe: 1 - 2 m
Breite: 1,5 - 2 m
Zuwachs: 5 - 15 cm/Jahr
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Herzwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: pink
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: schirmrispenförmig
🍊 Frucht
Fruchtreife:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase sommergrün
Blattform ledrig, länglich-eiförmig bis elliptisch, gezähnt
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr selten
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 37 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
ist essbar Früchte
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Rosenartige
Familie: Rosengewächse
Gattung: Mehlbeeren
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Zwerg-Mehlbeere im Garten

Standort

Zwerg-Mehlbeere bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte trocken sein. Sorbus chamaemespilus ist ein Herzwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -28 °C (bis Klimazone 5).

Zwerg-Mehlbeere auf dem Balkon halten

Sorbus chamaemespilus ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.

Weiterlesen

Fotos (3)

Gesamte Pflanze Zwerg-Mehlbeere
Quelle: No machine-readable author provided. Sten assumed (based on copyright claims)., CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blüte Zwerg-Mehlbeere
Quelle: Pmau, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Frucht Zwerg-Mehlbeere
Quelle: Krzysztof Golik, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Zwerg-Mehlbeere ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen

Wildbienenarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: K.-U. Haessler/shutterstock.com
Stand:
25.05.2023