Siebold-Fetthenne (Sedum sieboldii)
Quelle: Père Igor, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Siebold-Fetthenne

Sedum sieboldii

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Staude winterhart Wichtige Bienenpflanze Bodendecker
  • Schmuckstaude für die sonnigen und halbschattigen Standorte
  • insektenfreundliche und pflegeleichte Pflanze
  • besitzt eine Fülle von kleinen, eirunden, dickfleischigen, blaugrünen Blätter 
  • winzige kronblättrige, sternförmige, rosa Blüten im September und Oktober
  • gut geeignet in Felsspalten, Fugen, auf Trockenmauern und im Geröll
  • durchlässiger, lockerer Boden ist optimal
  • empfindlich gegen Staunässe
  • beliebte Topf und Ampelpflanze mit besonderem Reiz
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffarmer Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: polsterartig, bodendeckend
Höhe: 15 - 20 cm
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: rosa
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: sternförmig, kronblättrig
🍃 Laub
Blattfarbe blaugrün
Blattphase sommergrün
Blattform rund bis rundlich
🐝 Ökologie
Wildbienen: 7 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Nektarwert: 3/4 - viel
pollenwert: 2/4 - mäßig
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 16
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Steinbrechartige
Familie: Dickblattgewächse
Gattung: Fetthennen
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Siebold-Fetthenne im Garten

Standort

Siebold-Fetthenne bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigen bis normalen, nährstoffarmen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Sedum sieboldii ist ein Flachwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -23 °C (bis Klimazone 6).

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Siebold-Fetthenne
Siebold-Fetthenne schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau

Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.

Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Siebold-Fetthenne ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.

Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Siebold-Fetthenne
Quelle: Père Igor, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blüte Siebold-Fetthenne
Quelle: Digigalos, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Sortentabelle

Sedum sieboldii
Quelle:Père Igor, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Sedum sieboldii 'Mediovariegatum'
Quelle:jemmmi/shutterstock.com
Siebold-Fetthenne 'Mediovariegatum'
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
Siebold-FetthenneWildform

polsterartig, bodendeckend
15 - 20 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Siebold-Fetthenne 'Mediovariegatum'

ab 5,10 €

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Siebold-Fetthenne ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Nektarwert:
0/4
viel
Pollenwert:
0/4
mäßig

Wildbienenarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: Ruth Swan/shutterstock.com
Quelle: YesPhotographers / Shutterstock.com
Themenwelt
Quelle: K.-U. Haessler/shutterstock.com