Felsen-Fetthenne (Sedum rupestre)
Quelle: crystaldream/shutterstock.com

Felsen-FetthenneTripmadam

Sedum rupestre

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Gute Bienenweide lange Blühzeit
  • Die Felsen-Fetthenne wird auch Tripmadam genannt
  • Heimische Staude für den sonnigen und halbschattigen Standort
  • Besitzt stachelspitzige Laubblätter der sterilen Stängel sind an den Enden nicht auffällig rosettig gehäuft
  • Der doldentraubige, goldgelbe Blütenstand erscheint im Juni bis August
  • Die Bestäubung findet durch Insekten statt und sie ist eine Futterpflanze für Schmetterlingsraupen
  • Bildet aufrechte Balgfrüchte aus und die werden bei Reife gelb
  • Zu finden ist diese Pflanze in lichten Pioniergesellschaften, auf Dünen und Felsköpfen in lockigen Felsrasen, auf Mauerkronen, an Dämmen oder felsigen Eichenwälder
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig
Wasser: trocken
Nährstoffe: nährstoffarmer Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: krautig, mit aufrechten und teils liegenden Blütenstängeln
Höhe: 10 - 20 cm
Breite: 10 - 30 cm
frostverträglich: bis -34 °C (bis Klimazone 4)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: doldenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe: grau-grün
Blattphase: wintergrün
Blattform: nadelförmig
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 16 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Schmetterlinge: 1
Raupen: 5 (davon keine spezialisiert)
Nektarwert: 3/4 - viel
pollenwert: 2/4 - mäßig
🌐 Regionale Verbreitung der Art

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 20
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Steinbrechartige
Familie: Dickblattgewächse
Gattung: Fetthennen
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist die Felsen-Fetthenne?

Die Felsen-Fetthenne ist eine ausdauernde krautige Pflanze mit einer Wuchshöhe zwischen 10 und 20 Zentimeter. Sie bildet flache Wurzeln und hat grau-grünes Laub.

Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Sie blüht gelb.

Das natürliche Verbreitungsgebiet von Felsen-Fetthenne ist ganz Deutschland. Felsen-Fetthenne kommt im Tiefland bis Mittelgebirge vor.

Felsen-Fetthenne ist laut Roter Liste nicht im Bestand gefährdet.

Felsen-Fetthenne im Garten

Standort

Im Garten kommt die Felsen-Fetthenne am besten mit sonnigen bis halbschattigen Standorten mit durchlässigen, nährstoffarmen Boden zurecht. Dieser sollte trocken sein. Die Felsen-Fetthenne ist gut frosthart.

Felsen-Fetthenne auf dem Balkon halten

Sedum rupestre ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.

Weiterlesen

Wert für Insekten und Vögel

Felsen-Fetthenne ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
spezialisierte Raupen:
keine
Raupenarten:
0
Nektarwert:
0/4
viel
Pollenwert:
0/4
mäßig

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Themenwelt
Quelle: Photo by Peter Monsberger from Pexels
Pflanzen für Tiere
Stand:
11.09.2023