Wald-Sanikel (Sanicula europaea)
Quelle: Bernd Haynold, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Wichtige Insekten-pflanze

Wald-Sanikel

Sanicula europaea

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform (Archäophyt) Staude winterhart Wichtige Bienenpflanze essbar
  • Wald-Sanikel ist eine heimische, wintergrüne Staude für den halbschattigen Standort
  • Sie besitzt einen grundständigen Blattschopf mit dunkelgrünen, handförmig geteilten Blättern
  • Kleine, kugelige, weiße Blütendolden im Mai bis Juni
  • Bienen- und insektenfreundliche Pflanze
  • Frischer bis mäßig trockener, kalkreicher, basischer Lehmboden
  • Verwendung am Gehölzrand und unter lichten Gehölzen
  • In der Homöopatthie wird sie auch heute noch als Heilpflanze bei Erkrankungen im Darmbereich und bei leichten Katharren eingesetzt
🏡 Standort
Licht: Halbschatten
Boden: durchlässig bis lehmig
Wasser: trocken
Nährstoffe: normaler Boden
PH-Wert: basisch / kalk
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: grundständiger Blattschopf, aufrechte Blütenstiele
Höhe: 20 - 50 cm
Breite: 20 - 30 cm
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: doppeldoldenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase wintergrün
Blattform lang gestielt, gesägt, grundständig
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 27 (Nektar und/oder Pollen, davon 6 spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
ist essbar Verwendung: Heilgewürz
Pflanzen je ㎡: 11
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Doldenblütlerartige
Familie: Doldenblütler
Gattung: Sanikel
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Wald-Sanikel im Garten

Standort

Wald-Sanikel bevorzugt einen halbschattigen Standort mit durchlässigen bis lehmigen, normalen Boden. Dieser sollte trocken sein. Sanicula europaea ist ein Pfahlwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -28 °C (bis Klimazone 5).

Weiterlesen

Fotos (3)

Gesamte Pflanze Wald-Sanikel
Quelle: Bernd Haynold, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blüte Wald-Sanikel
Quelle: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blatt Wald-Sanikel
Quelle: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Wald-Sanikel ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
0
Nektar und/oder Pollen
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen

Wildbienenarten

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Ähnliche Pflanzen

Themen

Themenwelt
Quelle: Onelia Pena/ shutterstock.com
Stand:
11.05.2023