Schlitzblättriger Sonnenhut 'Goldquelle' (Rudbeckia laciniata 'Goldquelle')
Schlitzblättriger Sonnenhut 'Goldquelle': Blüte

Schlitzblättriger Sonnenhut 'Goldquelle'

Rudbeckia laciniata 'Goldquelle'

Alle 6 Fotos anzeigen

Das Wichtigste auf einen Blick

invasiver Neophyt nicht heimische Sorte Staude winterhart

Achtung

Schlitzblättriger Sonnenhut 'Goldquelle' ist eine invasive Art und schädigt die Natur, indem sie die Artenvielfalt bedroht. Bitte pflanze diese Art nicht - vielen Dank!

  • winterharte Staude für die sonnigen Standorte
  • lockerer, aufrechter, buschiger Wuchs und bildet Ausläufer
  • grüne, lanzettliche Blätter und gelbe, gefüllte, ballförmige, große Blüten im August bis September
  • bildet keine Früchte und Samen aus
  • pflegeleichte und anspruchslose Staude
  • nährstoffreicher, durchlässiger, humoser, frischer bis feuchter Boden
  • Verwendung im Zier- und Bauerngarten, im Naturgarten und in Parkanlagen
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis humus
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: aufrecht, locker, buschig
Höhe: 70 - 80 cm
Breite: 80 - 160 cm
schnittverträglich: ja
Wurzelsystem: Flachwurzler
Wurzelausläufer: Ausläufer
Frostverträglich: bis -40 °C (bis Klimazone 3)
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: gefüllt, ballförmig
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase sommergrün
Blattform lanzettlich, gesägt
🐝 Ökologie

Schlitzblättriger Sonnenhut 'Goldquelle' ist eine invasive Art und schädigt die Natur, indem sie die Artenvielfalt bedroht. Bitte pflanze diese Art nicht - vielen Dank!

ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 2
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Asternartige
Familie: Korbblütler
Gattung: Rudbeckien
Schlitzblättriger Sonnenhut 'Goldquelle' gefährdet möglicherweise die Artenvielfalt in Deutschland
Markus Wichert

Schlitzblättriger Sonnenhut 'Goldquelle' ist eine potenziell invasive gebietsfremde Art. Es liegt die begründete Annahme vor, dass sie heimische Arten verdrängt und die Biodiversität gefährdet (siehe BfN-Skripten 352).

Pflanze im Zweifelsfall lieber einheimische Gewächse, über die sich auch die Tierwelt in deinem Garten freut.

Markus Wichert Naturgärtner

Schlitzblättriger Sonnenhut 'Goldquelle' im Garten

Standort

Schlitzblättriger Sonnenhut 'Goldquelle' bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigen bis humosen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte feucht bis frisch sein. Rudbeckia laciniata 'Goldquelle' ist ein Flachwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -40 °C (bis Klimazone 3).

Winterschmuck im Garten

Schlitzblättriger Sonnenhut 'Goldquelle' sieht auch immer Winter großartig aus. Häufig überwintern auch Insekten in oder an abgestorbenen Pflanzenteilen. Schneide Rudbeckia laciniata 'Goldquelle' deshalb erst im Frühjahr zurück.

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Schlitzblättriger Sonnenhut 'Goldquelle'
Schlitzblättriger Sonnenhut 'Goldquelle' schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau

Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.

Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Schlitzblättriger Sonnenhut 'Goldquelle' ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.

Weiterlesen

Anzeige

Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0

Fotos (6)

Blüte Schlitzblättriger Sonnenhut 'Goldquelle'
Schlitzblättriger Sonnenhut 'Goldquelle': Blüte
Gesamte Pflanze Schlitzblättriger Sonnenhut 'Goldquelle'
Schlitzblättriger Sonnenhut 'Goldquelle': Gesamte Pflanze
Blüte Schlitzblättriger Sonnenhut 'Goldquelle'
Schlitzblättriger Sonnenhut 'Goldquelle': Blüte
Blatt Schlitzblättriger Sonnenhut 'Goldquelle'
Schlitzblättriger Sonnenhut 'Goldquelle': Blatt
Gesamte Pflanze Schlitzblättriger Sonnenhut 'Goldquelle'
Schlitzblättriger Sonnenhut 'Goldquelle': Gesamte Pflanze
Blatt Schlitzblättriger Sonnenhut 'Goldquelle'
Schlitzblättriger Sonnenhut 'Goldquelle': Blatt

Sortentabelle

Rudbeckia laciniata
Quelle:Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Rudbeckia nitida 'Herbstsonne'
Schlitzblättriger Sonnenhut 'Herbstsonne'
PflanzeWuchsStandortBlüte
Schlitzblättriger Sonnenhutattraktive Blätter

aufrecht, beblätterte Stängel
70 - 200 cm
50 - 100 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Schlitzblättriger Sonnenhut 'Goldquelle'gute Schnittpflanze

aufrecht, locker, buschig
70 - 80 cm
80 - 160 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Schlitzblättriger Sonnenhut 'Herbstsonne'

Schlitzblättriger Sonnenhut 'Juligold'

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Achtung

Schlitzblättriger Sonnenhut 'Goldquelle' ist eine invasive Art. Diese Art wandert unkontrolliert in die umliegende Landschaft aus und schädigt die Natur durch eine Reduktion der Artenvielfalt nachhaltig. Bitte pflanze diese Art nicht - vielen Dank!

Quelle: BfN-Skripten 352

Anzeige

Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0 Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0

Ähnliche Pflanzen

Themen

Themen
Quelle: Irina Fischer/shutterstock.com
Themenwelt
Quelle: Anna-Nas/ shutterstock.com
Stand:
07.09.2022