Pillnitzer Vitamin-Rose

Rosa x salaevensis

Das Wichtigste auf einen Blick

heimisch Gehölz winterhart
  • winterhartes, heimisches Gehölz für die sonnigen Standorte
  • aufrechter, breiter und lockerer Wuchs mit ziemlich dicken Trieben
  • kaum Stacheln an den oberen Zweigen
  • grüne, gefiederte, eiförmige Blätter mit gesägtem Blattrand
  • ziemlich große, zartrosa, schalenförmige Blätter im Mai bis Juni
  • bienen- und insektenfreundlich
  • ziegelrote, längliche Hagebutten im Herbst
  • normaler, durchlässiger, frischer Boden
  • Verwendung im Natur- und Hausgarten, zur Herstellung von Tee und Marmelade
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: frisch
Nährstoffe: normaler Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: aufrecht, locker, breit
Höhe: 3 - 4 m
Breite: 1 - 1,5 m
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Tiefwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: rosa
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: einfach, schalenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase sommergrün
Blattform gefiedert, eiförmig, gesägt
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 1
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Rosenartige
Familie: Rosengewächse
Gattung: Rosen

Pillnitzer Vitamin-Rose im Garten

Standort

Pillnitzer Vitamin-Rose bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigen bis normalen, normalen Boden. Dieser sollte frisch sein. Rosa x salaevensis ist ein Tiefwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -23 °C (bis Klimazone 6).

Vermehrung

Pillnitzer Vitamin-Rose kannst du am einfachsten über Stecklinge vermehren.

Durch eine vegetative Vermehrung, d.h. durch Stecklinge, bleiben die Eigenschaften von Pillnitzer Vitamin-Rose (u.a. Laub- und Blütenfarbe) erhalten.

Weiterlesen

Wert für Insekten und Vögel

Pillnitzer Vitamin-Rose ist in Mitteleuropa heimisch und dürfte deshalb einen Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. haben.

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: Rosliak Nataliia/ shutterstock.com
Stand:
01.12.2022