Ratgeber

Apfelrose Schneiden: Tipps & Anleitung


Die Apfelrose (Rosa villosa) ist eine einheimische Wildrose, die sich bestens für naturnahe Gärten eignet und einen hohen ökologischen Wert hat. Vor dem dunkelgrünen Laub der bis zu zwei Meter großen Sträucher kommen ihre karminroten Blüten besonders gut zur Geltung. Gleiches gilt für die glänzenden Hagebutten, die für Vögel und Kleinsäuger ein willkommenes Futter darstellen, genau wie Pollen und Nektar für Bienen, Fliegen und Käfer. Die gute Bienenweide bietet zudem mit stachelig bewehrten Hecken Piepmätzen und vielen anderen Tieren Unterschlupf und Nistplätze.

Apfelrose schneiden ist nicht zwingend erforderlich – im Gegensatz zu Edelrosen wächst sie auch ohne menschliches Zutun prächtig und verbreitet sich mit reichlich gebildeten unterirdischen Ausläufern. Trotzdem solltest Du ihr ab und zu einen Schnitt gönnen, denn die meisten Blüten erscheinen an den Seitentrieben der mindestens zwei Jahre alten Zweige. Damit sicherst Du Dir für das Folgejahr ein überbordendes Blütenmeer, und die Pflanzen bleiben länger jung.

NATURACONTENT{schnittbild}

Was muss man bei Apfelrose schneiden beachten?

Warum Apfelrose schneiden?

Die Apfelrose ist ausgesprochen pflegeleicht, das gilt auch für das Schneiden: Unbedingt erforderlich ist es nicht. Trotzdem ist es die Mühe wert, sich ab und zu etwas intensiver um die wilde Schönheit zu kümmern. Schneiden hält die Apfelrose gesund, die dadurch reichhaltiger blüht und nicht vergreist – was auch heißt, dass sie länger jung bleibt und länger lebt.

Wann Apfelrose schneiden?

Schneiden solltest Du die Apfelrose erst nach der Hauptblüte im Mai und Juni; es wäre schade um das reichhaltige Büffet für die Insekten in Deinem Garten. Einziger Nachteil: Im Herbst entgehen dadurch den Vögeln und Kleinsäugern einige leckere Hagebutten. Dafür gibt es in den Folgejahren umso mehr davon.

Was braucht man zum Schneiden von Apfelrose?

Mit dem richtigen Handwerkszeug ersparst Du Dir nicht nur Ärger, sondern auch viel Zeit.

Wie schneidet man Apfelrose richtig?

Know how ist wichtig – auch bei der Apfelrose solltest Du genau wissen, welcher Schnitt wann, warum und wie erforderlich ist.

Pflanzschnitt

Nach dem Apfelrose kaufen solltest Du sie gleich beim Einpflanzen zu erstem Mal zurechtstutzen und dafür sorgen, dass sie einen guten Start bekommt. Weg mit allem, was der weiteren Entwicklung zu einer schönen Hecke hinderlich ist:

Erziehungsschnitt

Ein Erziehungsschnitt ist angebracht, damit die Apfelrose schön kräftig wächst. Du brauchst nicht alle Ausläufer, die die Pflanze bildet:

Erhaltungsschnitt

Bei der Apfelrose blühen die Äste ab dem zweiten Jahr und bleiben danach um die sechs Jahre vital. Das alte Holz kannst Du beim Erhaltungsschnitt getrost entfernen, damit die Blühfähigkeit erhalten bleibt:

Formschnitt

Apfelrosen lassen sich als einzelnstehender Solitär oder als Wildhecke ziehen. Nur in letzterem Falle ist ein Heckenschnitt erforderlich, um die gewünschte Form zu bewahren.

Verjüngungsschnitt

Ein Verjüngungsschnitt ist angebracht, wenn die Apfelrose seit Jahren nicht mehr geschnitten wurde. Dieses besteht ohnehin nur noch aus einem verworrenen Dickicht aus vergreisten Trieben mit wenig Blüten. Mit einem radikalen Neustart bekommen die jungen vitalen Anteile mehr Licht und Nährstoffe und wachsen zu einer schönen neuen Rosenhecke heran:

Der Strauch wird es Dir mit kräftigen Trieben, prächtigen Blättern und reichlich Blüten danken.

Ökologischer Nutzen: Was macht man mit dem Schnittgut von Apfelrose?

Viel zu schade für die Restmülltonne – mit den abgeschnittenen Trieben der Apfelrose kannst Du als naturbewusster Gärtner wesentlich mehr anfangen. Ein bisschen Recycling ist ganz einfach und beschränkt sich nicht nur auf den Komposthaufen.

Apfelrose auf dem Kompost

Das ist eigentlich das Mindeste – die Blätter der Apfelrose verrotten recht schnell, die stabileren Stängel brauchen etwas länger. Geschreddert geht das mit der Kompostierung natürlich wesentlich schneller. Ein besseres Beispiel für nachhaltiges Gärtnern gibt es kaum: Mit eigenem Kompost gibst Du Deinem Garten etwas zurück, was Du aus ihm entnommen hast.

Allemal die Mühe wert: Kompost selber machen gelingt ganz einfach und ist deutlich nachhaltiger als gekaufte Erde. Die kommt zumeist in wenig umweltfreundlichen Plastiktüten daher und geht bei torfhaltigen Substraten auf Kosten von ökologisch wichtigen Böden. Er ist ein ausgezeichneter Dünger, mit dem man bei den meisten Pflanzen auf Chemie verzichten kann.

Apfelrose als Nistplatz für Wildbienen

Einige Wildbienen bauen ihre Nester in markhaltige Stängel.Wildrosen wie die Apfelrose sind längst nicht so begehrt wie Brombeeren, Königskerzen oder Disteln, aber einige Arten verwenden auch sie als Nistplätze.

Wichtig ist, dass die Triebe abgestorben sind – das ist bei abgeschnittenen Ästen der Fall. Du darfst sie allerdings nicht einfach irgendwo hinlegen, denn Wildbienen suchen immer nach vertikalen Stängeln. Schnüre einige der kräftigen Triebe zu einem Bündel und stelle sie an einer geschützten Stelle aufrecht hin – vielleicht findet sich eine Interessentin.

Apfelrose auf Totholzhaufen, Laubhaufen, Ast- und Reisighaufen

Artenvielfalt ist einer der wichtigsten Grundpfeiler unserer Ökosysteme. Totholz und lockere Haufen aus ungeschredderten Ästen, Reisig und/oder Herbstlaub sind hervorragende Lebensräume für zahlreiche Insekten, Reptilien und anderen Kleintieren. Entsprechend wertvoll sind aufeinander geschichtete Holzstücke, Zweige, Stängel und Blätter, die bei der Gartenarbeit abfallen und sich haufenweise schnell zu wertvollen Biotopen entwickeln.

Mit seinen Stacheln ist der Schnitt von der Apfelrose eine hervorragende Abdeckung für diese Wohnanlagen – er sorgt nicht nur für mehr Abwechslung, sondern erweist sich auch als Hindernis für Beutegreifer, welche die Bewohner von Totholzhaufen und Reisighaufen zum Fressen gerne haben. Die kleinen Spitzen halten Spechte von den Nestern holzbewohnender Wildbienen, Käfern, Spinnen und Insektenlarven ab, ebenso wie Katzen und Raubvögel von Mäusen, Eidechsen, Igeln oder Singvögeln, die sich gerne in den Zwischenräumen von Reisighaufen und Laubhaufen verstecken.

Apfelrose im Mulchhaufen

Einen Mulchhaufen anlegen kannst Du aus Blättern und geschredderten Ästen und Zweigen vieler Pflanzen, auch mit dem „Geschnetzelten“ von der Apfelrose. Er ist ähnlich wertvoll wie ein Totholzhaufen oder Reisighaufen. Für diese kannst Du übrigens das Material wunderbar als Untergrund nutzen.

Dank seiner großen Oberfläche bietet Mulch Bakterien und Pilzen reichlich Nahrung und vermodert wesentlich schneller als Totholz. Zahlreiche Tiere finden hier Kost und Logis: Käferlarven fühlen sich in diesem faulenden Modder besonders wohl, ebenso wie der Nachwuchs von Wanzen und Schwebfliegen.

Larven gibt es so reichlich, dass Amseln und andere insektenfressende Vögel den Mulchhaufen stundenlang auf der Suche nach Nahrung durchstöbern. So sorgt die Apfelrose nach ihrem Dasein als Vogelschutzgehölz und Vogelnährgehölz noch ein letztes Mal für reichlich Vogelfutter in Deinem Garten.

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkon- und Kleingärtner
Stand:
30.11.-0001