Säulen-Birne 'Obelisk' (Pyrus communis 'Obelisk')
Quelle: crystaldream/shutterstock.com

Säulen-Birne 'Obelisk'

Pyrus communis 'Obelisk'

Das Wichtigste auf einen Blick

Kulturpflanze heimische Sorte Gehölz winterhart Gute Bienenweide essbar
  • heimisches Gehölz für den sonnigen und halbschattigen Standort
  • säulenartiger, schlanker Wuchs und glänzende, ovale Blätter
  • weiße Blüten im April und Mai, bienen- und insektenfreundlich
  • grün- gelbe, süße, saftige, große Früchte, mit mittelfestem Fruchtfleisch im Oktober
  • durchlässige, frische bis feuchte, nährstoffreiche, humose Böden
  • Verwendung als Tafelbirne im Haus- und Naschgarten und im Kübel auf Balkon und Terasse
  • im Kübel leichter Winterschutz erforderlich
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: feucht bis frisch
Kübel/Balkon geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: säulenartig
Höhe: 2,5 - 3,5 m
Breite: 40 - 60 cm
Zuwachs: 20 - 40 cm/Jahr
schnittverträglich: ja
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Tiefwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: einfach
🍊 Frucht
Fruchtreife:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Fruchfarbe: grün/gelb, kaum berostet
Fruchgröße: groß
Fruchtaroma: süß, saftig
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: oval
🐝 Ökologie

Säulen-Birne 'Obelisk' ist eine Sorte/Zuchtform von Kultur-Birne mit anderen Eigenschaften.

Zum ökologischen Nutzen liegen keine Daten vor - gehe davon aus, dass der Wert geringer ist. Orientiere dich deshalb grob an der Wildform.

Daten der Wildform (Kultur-Birne):

Wildbienen: 43 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Schmetterlinge: 1 (davon keine spezialisiert)
Raupen: 18 (davon 3 spezialisiert)
Nektarwert: 3/4 - viel
pollenwert: 3/4 - viel
🌐 Regionale Verbreitung der Art

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Früchte
Verwendung: Frischverzehr, Kompott
Pflanzen je ㎡: 1
Jahreszeitlich Aspekte: Herbstfärbung
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Rosenartige
Familie: Rosengewächse
Gattung: Birnen

Was ist die Säulen-Birne 'Obelisk'?

Die Säulen-Birne 'Obelisk' (Pyrus communis 'Obelisk') ist eine selten nachgefragte Sorte der heimischen Wildform Kultur-Birne (Pyrus communis). Sie gehört zur Familie der Rosengewächse.

Die Säulen-Birne 'Obelisk' ist ein sommergrünes Gehölz von ca. 3,50 Meter Höhe. Die Säulen-Birne 'Obelisk' wurzelt tief. Das Laub ist grün.

Die Blüte ist von April bis Mai. Sie blüht weiß.

Die grün/gelb, kaum berosteten Früchte sind essbar. Sie schmecken süß und saftig. Ab Oktober können diese geerntet werden.

Es gibt viele Kultivare von Kultur-Birne. Alle weiteren Sorten sind unten tabellarisch aufgeführt.

Die Wildform von Säulen-Birne 'Obelisk' kommt im gesamten Bundesgebiet vor. Die Säulen-Birne 'Obelisk' wächst im Tiefland bis Mittelgebirge.

Säulen-Birne 'Obelisk' im Garten

Standort

Säulen-Birne 'Obelisk' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen bis humosen, . Dieser sollte feucht bis frisch sein. Im Winter ist sie als heimische Pflanze gut frosthart.

Säulen-Birne 'Obelisk' auf dem Balkon halten

Pyrus communis 'Obelisk' ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.

Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Säulen-Birne 'Obelisk'
Quelle: crystaldream/shutterstock.com
Gesamte Pflanze Säulen-Birne 'Obelisk'
Quelle: crystaldream/shutterstock.com

Sortentabelle

Pyrus communis
Quelle:Nick Pecker/shutterstock.com
Pyrus communis 'Abate Fetel'
Quelle:Ralf Liebhold/shutterstock.com
Pyrus communis 'Clapps Liebling'
Quelle:Manfred Ruckszio/ shutterstock.com
Pyrus communis 'Concorde'
Quelle:pjmt73/shutterstock.com
PflanzeWuchsStandortFrucht & ErnteKaufen
Kultur-BirneWildform

5 - 15 m
3 - 6 m


Juli - August

ab 21,70 €
Birne 'Abate Fetele'

aufrecht, buschig, kegelförmig, schwach bis mittelstark
2 - 5 m
2 - 4,5 m

süß, aromatisch, sehr groß, grüngelb
September - Oktober

ab 53,20 €
Birne 'Alexander Lucas'

aufrecht, breitwüchsig
1,5 - 2 m
1,5 - 2 m

süß, mittelgroß bis groß, grün-rot
Oktober

ab 50,10 €
Birne 'Alexander Lukas'

Birne 'Amanlis Butterbirne'

pyramidenförmig
3 - 5 m
2 - 3 m

süß mit feiner Säure, mittelgroß bis groß, grün-rot
September

Birne 'Bayerische Weinbirne'ideale Mostbirne

stark wachsend, Krone rundlich
3 - 4 m
3 - 6 m

süß, saftig, sehr groß, flaschenförmig, grüne Schale, grün
Oktober

Birne 'Bosc's Flaschenbirne'

buschig, mittelstark
2 - 4 m
2 - 3 m

süß, mittelgroß bis groß, gelblichbraun
September

ab 50,10 €
Sommerbirne 'Bunte Julibirne'Anbau im Hausgarten

aufrecht, verzweigt
3,5 - 5,5 m
2,5 - 3,5 m

mittelfest, süß, mittelgroß, gelbgrün
Juli - August

ab 50,10 €
Kultur-Birne 'Bunte Julibirne' '

Birne 'Champagner Bratbirne'

kegelförmig
9 - 15 m
5 - 10 m

weinig, würzig, mittelgroß, grüngelb
Oktober

ab 50,10 €
Birne 'Clairgeau'große, schwere Früchte, robust und wenig schorfanfällig

schwachwüchsig, schlanker Wuchs
2 - 3 m
1,5 - 2,5 m


Kübel geeignet

saftig süß, groß, grün/gelb, berostet
Oktober - November

Herbstbirne 'Clapps Liebling'Anbau im Hausgarten

buschig, überhängend, verzweigt
2,5 - 4,5 m
2 - 3,5 m

saftreich, süß, angenehme Würze, mittelgroß bis groß, gelblichgrün
August - September

ab 50,10 €
Birne 'Concorde'lagerfähige Sorte

kompakt, kegelförmig
2 - 3,5 m
50 - 100 cm

süß, mild, saftig, mittelgroß, gelbgrün
September - Oktober

Herbstbirne 'Condo'Früchte lange haltbar

buschig, klein, mittelstark
2,5 - 3 m
50 - 80 cm

süß, schmelzend, zartes Aroma, mittelgroß, gelbgrün, kaum berustet
September - Oktober

ab 42,10 €
Birne 'Conference'

2 - 4 m
2 - 3 m


September

ab 53,20 €
Säulenbirne 'Decora'Wuchs besonders schlank - für warme Standorte

säulenförmig, schlank
2 - 2,5 m
30 - 40 cm


Kübel geeignet

süß, mittelgroß, grünrot
September - Dezember

ab 61,70 €
Birne 'Diels Butterbirne'

aufrecht, später überhängend
2 - 4 m
2 - 3 m

süß, weinsäuerlich, groß bis sehr groß, grüngelb
Oktober - November

Birne 'Doppelte Philippsbirne'

mittelstark bis stark, Busch
2,5 - 4,5 m
2,5 - 3,5 m

sehr saftig, süß, groß bis sehr groß, gelb
September - Oktober

ab 50,10 €
Birne 'Doyenné du Comice'Birnen können ab Ende September geerntet und bis Januar gekühlt gelagert werden.

pyramidförmige Krone, mttelstarker Wuchs
3,5 - 4 m

süß, leicht wüzig, sehr saftig, butteratig, sehr groß, gelbgrün, berostet
September - Oktober

Birne 'Dr. Jules Guyot'

schwacher Wuchs, pyramidale Krone
3 - 7 m
2 - 5 m

süß, mild
September

Birne 'Echte Knausbirne'

stark, werden wuchtige Bäume mit dicken Ästen
6 - 10 m
2 - 3 m

herbsüß und würzig, groß, gelbgrün
September

Birne 'Edelcrassane'

weinsäuerlich, mittelgroß, grüngelb
Dezember

Birne 'Esperens Herrenbirne'

aufrecht, breit
2 - 4 m
4 - 6 m

süß mit sehr feinem Aroma, edel gewürzt, klein bis mittelgroß, gelbgrün
September - Oktober

Birne 'Feuchtwanger Butterbirne'

mittelstark, buschig, aufrecht
2 - 4 m
2 - 3 m

süß, leicht aromatisch, groß bis sehr groß, grünlichgelb und ohne Deckfarbe
April - Mai

Birne 'Frühe aus Trevoux'

mittelstark, Busch
2 - 4 m
2 - 3 m

süßsäuerlich, mittelgroß, gelb, sonnenseits rötlich, sehr saftig
August

Birne 'Ganskragen'

Säulenbirne 'Garden Gem' ® 'Pyred'

säulenförmig
1,2 - 1,6 m
75 - 125 cm


Kübel geeignet

süß, mittelgroß bis groß, rotbraun
September

Birne 'Garden Pearl'dicht verzweigt, gut als Sichtschutz

gut verzweigt, aufrecht, kleinwüchsig, dicht, langsam wachsend
1 - 1,5 m
75 - 100 cm


Kübel geeignet

aromatisch, groß, gelbgrün
September - Oktober

Birne 'Gelbmöstler'

starkwüchsig
10 - 15 m
5 - 8 m

sehr saftig, fest, herb, klein bis mittelgroß, grüngelb bis goldgelb
September - Oktober

Birne 'Gellerts Butterbirne'

sehr stark, Busch
3 - 5 m
2,5 - 3,5 m

süß, groß
September - Oktober

ab 50,10 €
Birne 'General Leclerc'

mittelstark, buschig, aufrecht
4 - 6 m
2 - 3 m

süßsäuerlich, edel gewürzt, groß, grüngelb, teils bis völlig berostet
September - Oktober

Birne 'Giffards Butterbirne'

pyramidal, gut verzweigt

süß, mildsäuerlich, mittelgroß, olivgrün
Juli - August

Birne 'Gräfin von Paris'

mittelstarker Busch
2 - 4 m
2 - 3 m

schmelzend, saftig, fein gewürzt, mittelgroß bis groß, grün bis gelb
September - November

ab 50,10 €
Birne 'Grüne Jagdbirne'

stark, kompakt
3 - 8 m

zucker- und gerbsäurereich, herb, mittelgroß, grüngelb bis orange
Oktober - November

Birne 'Gute Graue'

aufrecht, stark
3,5 - 5,5 m
2,5 - 3,5 m

süß aromatisch, mittelgroß, grünlich-braun
September

ab 66,50 €
Birne 'Gute Luise'bis mittlere Höhenlagen anbaufähig

mittelstark bis stark
2,5 - 4,5 m
2,5 - 3,5 m

süß, groß bis sehr groß, gelbgrün mit rot
September - Oktober

ab 50,10 €
Birne 'Harrow Delight'winterhart, hohe Resistenz gegen Feuerbrand

aufrecht, verzweigt, Großstrauch/Kleinbaum
3,5 - 5,5 m
2,5 - 3,5 m

saftig-süß, mittelgroß, gelbgrün, braunrote Deckfarbe
September

ab 50,10 €
Birne 'Harrow Sweet'gute Befruchtersorte

aufrecht, gut verzweigter Kleinbaum, mittelstark
3,5 - 5,5 m
2,5 - 3,5 m

fein süß, fest, saftig, mittelgroß, gelbgrün
September

ab 53,20 €
Birne 'Herzogin Elsa'

Krone pyramidal, mittelstark
3 - 8 m

angenehm süß, fein gewürzt, charakteristisches Aroma, mittelgroß bis groß, erst grüngelb bis gelb, später rötliche Frucht, mit fleckiger Berostung
September - Oktober

Birne 'Highland'

Alle 80 Sorten anzeigen

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Säulen-Birne 'Obelisk' ist eine Sorte/Zuchtform von Kultur-Birne. Bei Sorten haben die Pflanzen andere Eigenschaften (Blütenfarbe und -form, Blühzeit, Duft etc.) und so möglicherweise einen geringeren Nutzen für Insekten.

Daten der Wildform (Kultur-Birne):

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
spezialisierte Schmetterlinge:
keine
Schmetterlinge:
0
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0
Nektarwert:
0/4
viel
Pollenwert:
0/4
viel

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: Foto von Laura MacNeil auf Unsplash
Quelle: ArTono/shutterstock.com
Quelle: Irina Fischer/shutterstock.com
Themenwelt
Quelle: COULANGES/shutterstock.com
Birnbäume
Stand:
30.11.2022