Balsam-Pappel (Populus balsamifera)
Quelle: Marina Bakusheva/shutterstock.com
Super Insekten-pflanze

Balsam-Pappel

Populus balsamifera

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Gehölz winterhart Super Insektenpflanze Frühblüher
  • Die Balsam-Pappel ist weit verbreitet in Nordamerika, Kanada, in Auenwäldern, an Fluss und Seeufern, auf Sandbänken und an flachen Hängen
  • Bevorzugt den sonnigen Standort
  • Es ist ein großer Baum mit schmaler Krone und in jungen Jahren sehr schnellwüchsig
  • Besitzt eiförmige bis breit eiförmige, zugespitzte, dunkelgrüne Blättern und unterseits sind sie leicht behaart
  • Im Herbst leuchtet das Laub gelb
  • Pflanze ist zweihäusig und blüht im März bis April vor dem Laubaustrieb
  • Bildet weißwollige Samen aus
  • Verwendung als Sichtschutz, Solitär und in Parkanlagen
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: normaler Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: aufrecht, schmale Krone
Höhe: 20 - 30 m
Breite: 5 - 10 m
Zuwachs: 40 - 65 cm/Jahr
frostverträglich: bis -40 °C (bis Klimazone 3)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: grün
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: Kätzchen
🍃 Laub
Blattfarbe: dunkelgrün
Blattphase: sommergrün
Blattform: eiförmig
🐝 Ökologie
Wildbienen: 16 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Raupen: 74 (davon keine spezialisiert)
pollenwert: 3/4 - viel
🌐 Regionale Verbreitung der Art

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
kollin (100m-300m1 / 300m-800m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 1
Jahreszeitlich Aspekte: Herbstfärbung
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Malpighienartige
Familie: Weidengewächse
Gattung: Pappeln
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist die Balsam-Pappel?

Die Balsam-Pappel ist ein sommergrünes Gehölz von ca. 30,00 Meter Höhe. Sie wurzelt flach. Das Laub ist dunkelgrün.

Balsam-Pappel blüht früh im Jahr: Die Blüte ist von März bis April. Sie blüht grün.

Balsam-Pappel ist in folgenden Gebieten Deutschlands verbreitet: Nordwestdeutschen Tiefland, Nordostdeutschen Tiefland, Ostdeutschen Tiefland, Mitteldeutschen Tief- und Hügelland, Oberen Weser- und Leinebergland sowie Harz, Rheinischen Bergland, Erz- und Elbsandsteingebirge, Oberrheingraben und Saarpfälzer Bergland, Thüringer Wald, Fichtelgebirge und Vogtland, Unterbayerischen Hügel- und Plattenregion, Bayerischer und Oberpfälzer Wald, Sächsischen Löß- und Hügelland, Hessischen Bergland sowie Uckermark und Odertal. Die Balsam-Pappel wächst im Tiefland bis Hügelland.

Balsam-Pappel im Garten

Standort

Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort mit durchlässigen bis humosen, normalen Boden. Dieser sollte feucht bis frisch sein. Die Balsam-Pappel ist gut frosthart.

Wissenswertes

Das Laub der Balsam-Pappel ist aufwendig kompostierbar

Das Herbstlaub von Populus balsamifera wird innerhalb von weniger als einem Jahr zu sehr gutem Laubkompost, den du zum Düngen deines Nutzgartens verwenden kannst. Nutze das Laub auch als Mulch, um den Boden vor Erosionen und Frost zu schützen.
Ob als Kompost oder als Mulch – so förderst du die Humusbildung.

Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Balsam-Pappel
Quelle: Marina Bakusheva/shutterstock.com
Blatt Balsam-Pappel
Quelle: ManeeshUpadhyay/shutterstock.com

Wert für Insekten und Vögel

Balsam-Pappel ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
spezialisierte Raupen:
keine
Raupenarten:
0
Pollenwert:
0/4
viel

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Bäume

Stand:
15.09.2023