Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/polygonatum-multiflorum/?thema=61

Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum)
Quelle: klemen cerkovnik/shutterstock.com

Vielblütige WeißwurzVielblütiges Salomonssiegel

Polygonatum multiflorum

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Bienenweide bedingt essbar
  • Einheimisches Spargelgewächs
  • In feuchten Wäldern weit verbreitet
  • Langlebiges weißes Rhizom
  • Typische Stängel mit zweireihig angeordneten Blättern
  • Nickende, glockige weiße Blüten
  • Schwarzblaue, Heidelbeer-ähnliche Beeren
  • Bestäubung vor allem durch Hummeln
  • Verbreitung der Samen durch Vögel
  • In allen Teilen giftig
  • Als Heilpflanze nicht mehr gebräuchlich
🏡 Standort
Licht: Halbschatten bis Schatten
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
PH-Wert: sauer bis kalkhaltig
Verträgt Wurzeldruck: ja, zur Unterpflanzung von Bäumen geeignet

Thematisch passende Pflanzen:

🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: aufrecht, teils überhängend, rhizombildend
Höhe: 15 - 60 cm
Breite: 25 - 30 cm
frostverträglich: bis -34 °C (bis Klimazone 4)
Wurzelsystem: Flachwurzler

Thematisch passende Pflanzen:

🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: röhrenförmig, kronförmig

Thematisch passende Pflanzen:

🍊 Frucht
Fruchtaroma: giftig
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: elliptisch, eiförmig, zugespitzt

Thematisch passende Pflanzen:

🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 2 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Raupen: 1 (davon keine spezialisiert)

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Verwendung: Gemüse, Gewürz - Vorsicht
ist giftig: alle Pflanzenteile
Pflanzen je ㎡: 7
Jahreszeitlich Aspekte: Herbstfärbung
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Spargelartige
Familie: Spargelgewächse
Gattung: Weißwurzen

Anzeige*

Vielblütiger Salomonssiegel - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Vielblütiger Salomonssiegel
ab 9,70 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Vielblütige Weißwurz?

Vielblütige Weißwurz, Vielblütiges Salomonssiegel oder Wald-Weißwurz (Polygonatum multiflorum) gehört zu den Spargelgewächsen (Asparagaceae). Es handelt sich dabei um eine 15-40 Zentimeter hohe ausdauernde krautige Pflanze, die man verbreitet in krautreichen Buchen-, Eichen- und Nadelmischwäldern antrifft.

Das sommergrüne Kraut überwintert mit Hilfe eines ausgeprägten weißen Rhizoms, das ihm zu seinem Namen verholfen hat. Es wird bis zu einem Zentimeter breit und ist knotig verdickt, mit jeweils einem neuen Knoten pro Jahr. Der daraus hervortretende Stängel ist aufrecht, hängt vor allem zur Blütezeit über und hat einen stielrunden Querschnitt. Daran stehen die wechselständigen Blätter links und rechts in zwei Zeilen. Sie sind kurz gestielt, länglich-elliptisch und zur Spitze und zum Blattgrund hin verschmälert. Sie werden 5-17 Zentimeter lang und 2-5 Zentimeter breit, mit einer dunklen Oberseite und einer helleren Unterseite.

Die Blütenstände sind kleine Trauben mit 3-5 Blüten; sie erscheinen auf der Unterseite in den Blattachseln und nicken. Ihre Stiele sind kahl; die Blüten sind drei- bis fünfzählig, mit meist sechs gleich gestalteten Perigonblättern, die eine bauchige Röhre bilden und bis zu 1,5 Zentimeter lang werden. Ihre Farbe ist cremeweiß, mit grünen Spitzen. Aus ihnen entwickeln sich kugelige, 7-9 Millimeter große blauen bis schwarzen Beeren mit kantigen Samen.

Vielblütige Weißwurz im Garten

Quelle: klemen cerkovnik/shutterstock.com

Standort

Die Vielblütige Weißwurz benötigt einen frischen, nährstoff- und basenreichen, neutralen bis mäßig sauren Lehmboden. Er sollte möglichst locker sein, damit die Rhizome ungehindert wachsen können. Sie steht am liebsten im Schatten oder Halbschatten.

Schnitt

Eine Pflege ist nur nötig, um die im Herbst verwelkenden Blätter zu entfernen.

Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt durch Teilen des Rhizoms oder mithilfe von Samen.

Verwendung

Die Vielblütige Weißwurz ist eine beliebte Pflanze für den Unterwuchs von Hecken, Büschen und Gehölz und macht auch in Blumenbeeten und Rabatten eine gute Figur.

Schädlinge

Schädlinge und Krankheiten sind selten. Bisweilen führt die Salomonssiegel-Blattwespe (Phymatocera aterrima) zu schlitzförmigen Fraßlöchern in den Blättern, die mit der Zeit die kompletten Blätter skelettieren.

Ökologie

Hauptbestäuber der Vielblütigen Weißwurz sind Hummeln, denn die langen Röhren sind nur für ihre langen Rüssel zugänglich. Schmetterlinge interessieren sich nur selten für den Nektar. Darüber hinaus kommt es häufig zur Selbstbestäubung. Den Pollen sammelt die Mauerbiene Osmia pilicornis für ihre Nester. Die Verbreitung der Samen erfolgt durch Vögel, die sich an den Giften nicht stören.

Wissenswertes

Den Namen Salomonssiegel hat die Vielblütige Weißwurz von ihren weißen Rhizomen. Die Sympodien bilden jedes Jahr einen neuen Knoten, und wo die grünen Sprosse im Herbst abfallen, bleibt eine Narbe zurück, die an ein Siegel erinnert. Seit der Antike war das Kraut als Heilpflanze begehrt, und alle Kräuterbücher des Mittelalters befassen sich ausgiebig mit seiner Wirkung, etwa als harntreibendes, antiseptisches und antirheumatisches Mittel. Heute ist die Naturheilkunde fast völlig vom offizinellen Gebrauch abgekommen.

Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Anzeige*

Vielblütiger Salomonssiegel - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Vielblütiger Salomonssiegel Topfpflanze
ab 9,70 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (6)

Gesamte Pflanze Vielblütige Weißwurz
Quelle: klemen cerkovnik/shutterstock.com
Blüte Vielblütige Weißwurz
Quelle: Bartosz Cuber, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Vielblütige Weißwurz
Quelle: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Frucht Vielblütige Weißwurz
Quelle: Beentree, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blatt Vielblütige Weißwurz
Quelle: Meneerke bloem, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blüte Vielblütige Weißwurz
Quelle: klemen cerkovnik/shutterstock.com

Häufige Fragen

Wo kann man Vielblütige Weißwurz kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Vielblütige Weißwurz kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Ist Salomonssiegel giftig?

Die Vielblütige Weißwurz ist in allen Teilen giftig, auch in den hübsch anzusehenden schwarzblauen Beeren, die vor allem Kindern bisweilen mit Heidelbeeren verwechseln. Sie schmecken süß, allerdings auch ziemlich bitter und seifig und dürften kaum zum Verzehr größerer Mengen verführen. Ebenso wie Kraut und Wurzeln enthalten sie Glykoside, Asparagin, Saponine und Flavonoide. Näher untersucht sind die Giftstoffe noch nicht, aber das Salomonssiegel kann bereits beim Verzehr kleiner Mengen zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfällen führen.

Wert für Insekten und Vögel

Vielblütige Weißwurz ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Raupenarten:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Vielblütige Weißwurz kaufen

Baumschule Horstmann
Vielblütiger Salomonssiegel
Topfpflanze
9,70 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Stauden für den Halbschatten

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
10.01.2024