Myrtenblättrige Kreuzblume (Polygala myrtifolia)
Quelle: HannaTor/shutterstock.com

Myrtenblättrige Kreuzblume

Polygala myrtifolia

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Gehölz lange Blühzeit
  • stammt aus Süd-Afrika
  • sehr schöner Dauerblüher mit dekorativen Blüten
  • der Zwergstrauch benötigt einen sonnigen Standort und besitzt einen buschigen Wuchs
  • wechselständige, ovale, stachelspitzige, blau-grüne Blätter
  • traubenförmige, violette Blüten im Mai bis September
  • wird von verschiedenen Insekten besucht
  • kühl, hell und frostfrei sollte das Winterquartier sein
  • Staunässe verträgt dieses Gehölz nicht
  • Verwendung als Ziergehölz, als Kübelpflanze, im Gewächshaus und auf dem Balkon und der Terrasse
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffarmer Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: Zwergstrauch
Höhe: 1 - 1,5 m
Breite: 1 - 1,5 m
Zuwachs: 20 - 30 cm/Jahr
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: violett
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: traubenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe blau-grün
Blattphase wintergrün
Blattform wechselständig, längs-oval, stachelspitzig
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige
Familie: Kreuzblumengewächse
Gattung: Kreuzblumen
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Myrtenblättrige Kreuzblume
Quelle: HannaTor/shutterstock.com
Blüte Myrtenblättrige Kreuzblume
Quelle: vsi creation/shutterstock.com

Wert für Insekten und Vögel

Myrtenblättrige Kreuzblume ist nicht heimisch. Wir haben leider keine genauen Daten zum Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. Häufig haben aber heimische Pflanzen einen höheren ökologischen Nutzen.

Balkon und Terrasse

Stand:
14.04.2023